Das Buch „Nudge – Wie man richtige Entscheidungen anstößt“ von Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein ist ein pragmatischer Ratgeber zur Verwendung sogenannter Nudges, die dir dabei helfen, die richtigen Entscheidungen im Alltag zu treffen.
In dieser Buchrezension schauen wir uns das Buch etwas genauer an. Du erfährst, worum es konkret geht und findest hier auch die wichtigsten Kernaussagen dazu.
Verfügbar als:
- Gebundenes Buch
- Kindle
- Hörbuch
Was wird in "Nudge" thematisiert?
Im Buch Nudge – Wie man richtige Entscheidungen anstößt, geht es um die Frage, wie man es schafft, gute Vorsätze und Ideen auch in die Tat umzusetzen. Die Autoren Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein erklären, wie man in den entsprechenden Situationen die richtigen Entscheidungen trifft, um am Ende auch das zu realisieren, was man sich vorgenommen hat.
Was sind die wichtigsten Punkte im Buch "Nudge"
Hier geben wir dir, wie in allen unserer Buchrezensionen einen Überblick über die zentralen Punkte des Buches:
- Menschen entscheiden sich häufig falsch. Es zeigt sich, dass trotz aller guten Vorsätze, eigenen Zielen oder bewussten Vorstellungen häufig die falschen Entscheidungen getroffen werden, wenn es ernst wird. Anstatt sich für Dinge zu entscheiden, die jemanden in Richtung seiner Ziele zu bringen, entscheidet er sich anders. Das führt zwangsläufig zu Problemen und zusätzlich auch Frustration.
- Das Treffen falscher Entscheidungen begründet sich häufig in der Komplexität der Thematik. Nicht selten können Menschen nur schwer einschätzen, welche Entscheidung die richtige ist. Das trifft besonders auf die Entscheidungen und Optionen zu, die einen maßgeblichen langfristigen Einfluss auf ihr Leben haben. Während es einfach ist, sich zwischen zwei Eissorten zu entscheiden, ist die finanzielle Planung der eigenen Zukunft unter Betrachtung aller möglicher Anlagemöglichkeiten enorm komplex. Eine solche Komplexität macht es kaum möglich, ohne Weiteres die richtige Entscheidung zu treffen.
- Unbewusste Reaktionen und Bauchgefühl sind die Handhabung unseres menschlichen inneren Autopiloten. Immer dann, wenn wir uns nicht bewusst Zeit zum rationalen Nachdenken nehmen, übernimmt dieser Autopilot. Das hat seine Vorteile, wie du auch XXX in diesem Buch erfährst XXX, aber wenn es darum geht, wichtige und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, sollten diese besser bewusst getroffen werden. Der zentrale Unterschied der beiden Denkweisen ist, dass der Autopilot ausschließlich auf eigenen Erfahrungen aufbaut, während das bewusste Denken sich anderer Quellen bedienen kann und damit deutlich regionaler ist und weitaus zuverlässigere Aussagen treffen kann.
- Falsche Gewohnheiten machen es manchmal schwierig, richtige Entscheidungen zu treffen. Sie sorgen dafür, dass man der falschen Option kaum widerstehen kann und damit nicht die richtige Option wählt. Ein Beispiel dafür wäre die Wahl zwischen gesundem Essen und Fast Food. Jemand, der abnehmen möchte, aber jahrelang regelmäßig Fast Food gegessen hat, wird das Angebot eines Burgers nur schwer ablehnen können.
- Du kannst den Kontext, indem Du eine Entscheidung triffst, verändern, um damit eine Fehlentscheidung zu vermeiden. Diese Kontextveränderungen nennt man Nudges, sprich kleine Schubser.
- Nudges erleichtern es dir, die richtige Entscheidung zu treffen, dass sie die Umstände in gewisser Weise ändern.
- Supermärkte nutzen Nudges schon lange. Dort werden die teuren Produkte an den Stellen im Regal platziert, die ganz natürlich sichtbarer und einfacher zugreifbar sind. Nudges sind hier also ein klares Mittel zur Umsatzsteigerung.
- Genauso kannst du Nudges nutzen, um deine Entscheidungen, die du im Alltag treffen musst, in die richtige Richtung zu lenken. Möchtest du dich etwa gesünder ernähren, dann platzierte eine Obstschale an einem Ort, an dem du häufig vorbeigehst und verstaue die Süßigkeiten ganz hinten im Küchenschrank.
- Nudges können dir dabei helfen, die zuvor erwähnten Autopilot-Entscheidungen zu beeinflussen. Änderst du über Nudges den Kontext, dann wird dein Unterbewusstsein dies mit der Zeit registrieren, verinnerlichen und nutzen.
- Einen enorm großen Nutzen haben Nudges dann, wenn langfristige und besonders wichtige Entscheidungen getroffen werden, da damit natürlich der Effekt der Nudges viel größer ist und mehr Tragweite hat.
- Du kannst mithilfe von Nudges Deine Ziele leichter erreichen. Beispiele für Nudges, die Dir dabei helfen, sind z. B. das öffentliche Bekanntgeben deiner Ziele in sozialen Netzwerken oder auch Abmachungen darüber mit Freunden oder Kollegen.
- Nudges können und sollten von Staaten eingesetzt werden, um das Verhalten der Menschen positiv zu beeinflussen. Damit könnte unter anderem das Rauchverhalten verändert werden oder Ähnliches.
- Es wird durch Nudges eine effektive und naheliegende Alternative zum Zwang angeboten. Anstatt etwas zu erzwingen, können so Anreize dazu geschaffen werden.
Mein Fazit zum Buch Nudge - Wie man richtige Entscheidungen anstößt
Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein definieren mit den Nudges Mechanismen, um bei dem Treffen von Entscheidungen zu helfen. Das Beschriebene ist nützlich und im Grunde auch bereits an verschiedenen Stellen unseres Alltags allgegenwärtig, ob bewusst oder unbewusst.
Das Buch legt dies in hervorragender Weise offen und hilft dabei, zu verstehen, wie man sich Nudges selbst zunutze machen kann.
Diese Definition macht es sehr leicht verständlich und übertragbar auf das eigene Leben.
Daher denke ich, dass es das Buch wert ist, gelesen zu werden. Wenn du also noch mehr über Nudges erfahren möchtest und darüber, wie sie dir ganz konkret beim Umgang mit anstehenden Entscheidungen helfen können, dann schau dir Nudge – Wie man richtige Entscheidungen anstößt noch einmal genauer an.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API