Effortless ist ein weiteres Buch von Greg McKeown. Es beleuchtet und betrachtet viele Themen aus einem ganz besonderen Licht. Effortless dreht sich vollends darum, wie du deinen Arbeitsalltag müheloser gestalten kannst. Wenn du mehr über dieses Buch erfahren möchtest, findest du im Laufe dieser Rezension dich wichtigsten Informationen einfach und verdaulich.
Verfügbar als:
- Gebundenes Buch
- Audible
- Kindle
Warum geht es im Buch Effortless/Mühelos?
Grec McKeown fokussiert sich in Effortless auf das Ziel, effizient zu arbeiten und dabei einen mühelosen Zustand zu erreichen. Es geht um die Frage, wie du produktiv sein kannst und zugleich in einem rationalen mit Mühelosigkeit agieren kannst.
Es geht also um Produktivität unter einem anderen oder zumindest zusätzlichen Gesichtspunkt. Im nächsten Abschnitt findest du die Kernaussagen, sodass du dir auch die Vorteile dieses Buches zunutze machen kannst.
Die Kernaussagen
Was sind die wichtigsten Aspekte und Punkte des Effortless Buchs? Hier haben wir das Wichtigste für dich aufgeführt:
- Ziel ist es, dich in einen Zustand der Mühelosigkeit zu bringen. Das ist ein Zustand, in dem dir die Dinge leicht von der Hand gehen, dich nicht mühevoll anfühlen und du genügend Energie zur Bewältigung verfügbar hast.
- Ein erster Punkt ist es, in diesem Zustand der Mühelosigkeit zu kommen, indem du in deinem Kopf aufräumst. Es ist entscheidend, falsche Denkweisen auszumerzen und freien Raum für neue zu schaffen. Du solltest in jedem Fall negative Gedanken und Gedankenmuster vermeiden, weil diese wie eine Blockade für dich sein können.
- Bedenke das Gesetz des sinkenden Grenzertrags. Dieses besagt, dass du mit mehr Arbeit und mehr Zeit, die du in eine Sache steckst, nicht proportional mehr oder bessere Ergebnisse erzielst. Demnach ist härtere oder Mehrarbeit nicht zwangsläufig der beste und vor allem einzige Weg zu mehr Erfolg.
- Mit einer Effortless-Einstellung erreichst du Ergebnisse und Ziele mühelos, sprich treibst keinen unnötig großen Aufwand, sondern erreichst dein Ziel mit minimalem Aufwand und gleichzeitig einem leichten Gemüt.
-
Es gibt zwei Ansätze, in den Zustand der Mühelosigkeit zu gelangen, wenn du vor einem Problem stehst:
- Der Autor beschreibt im Buch die Methode des Umkehrens. Dabei stellst du dir die Frage, wie würde einfache Lösung aussehen? Was wäre, wenn die Sache einfach wäre? Hierbei eine einfachere Lösung findest, kommst Du natürlich viel einfacher und schneller in einen mühelosen Modus.
- Ist es nicht möglich, eine einfachere Lösung zu finden, dann kannst du die Methode des Genießens verwenden, die der Autor alternativ nennt. Dabei geht es darum, die anstrengende und unangenehme Aufgabe oder Arbeit an etwas Angenehmes zu knüpfen. Das beantworten lästige E-Mails an eine gute Tasse Kaffee ist hier ein Paradebeispiel.
- Auch das Einteilen der Arbeit im Laufe eines Arbeitstages in verschiedene Blöcke, die mit ausreichend Pausen voneinander getrennt sind, ist eine sinnvolle Methode. Dadurch genießt man zwar nicht gleich die Tätigkeit, schafft aber eine geringere Belastung im Stück und damals ein größeres Wohlbefinden bei der Arbeit.
- Es gibt bestimmte Aspekte, die bei der Planung und Organisation von Projekten beachtet werden sollten. Häufig werden Projekte, deren Planung und letztlich auch deren Durchführung unglaublich mühevoll. Es gibt allerdings bestimmte Herangehensweisen, die auch hier den Gedanken von "Effortless" in die Umsetzung bringen.
- Das Problem beim Durchführen von Projekten und beim Abarbeiten von Aufgaben häufig, dass die Definition nicht konkret genug ist. Für jedes Projekt und jede Aufgabe sollte klar definiert sein, was der Zielzustand ist und wann es respektive sie erledigt ist. Diese Definition sollte konkret und eindeutig sein. Dadurch verschwendest du nicht deine Zeit mit Dingen, die nicht zielgerichtet sind und kannst feststellen, wann du dich mit den falschen Dingen beschäftigt.
- Häufig werden Aufgaben und Projekte regelrecht in Grund und Boden geplant. Deshalb gibt der Autor den Tipp, schnellstmöglich mit der offensichtlichsten und einfachsten Aufgabe zu beginnen, bevor man alles ganz genau und im Detail durchgeplant hat.
- Versuche kein Perfektionist zu sein. Du kommst schneller ans Ziel, wenn du in kleinen Prototypen denkst und handelst. Gehe in kleinen Schritten vor und minimiere das Risiko bei deinen Versuchen, aber konzentriere Dich nie auf die perfekte Lösung, sondern auf den nächsten besseren Schritt. Auf diese Weise gibst du dir mehr Raum aus Fehlern zu lernen und damit schnell, risikoarm und zuverlässige deine Ziele zu erreichen.
- Finde dein richtiges Tempo. Mit voller Kraft und maximaler Geschwindigkeit in eine Aufgabe oder ein Projekt durchzustarten, ist nicht immer der beste Ansatz. Vielmehr ist es wichtig und sinnvoll, das passende Tempo zu finden. Wie bei einem Marathonlauf, auch du bei anderen Themen ein Tempo wählen, dass dich nicht auf halber Strecke ausbrennen lässt.
- Versuche, dich auf Aufgaben zu konzentrieren, die langfristige Ergebnisse erzielen. Das heißt, dass eine Aufgabe, die einmalig ein Ergebnis erzielt, nicht so viel Wert bringt, wie etwas, das auch noch jahrelang danach Bestand hat.
- Lege großen Wert auf das Lernen und Verstehen der Zusammenhänge, um lose Ergebnisse bewusst bewerten zu können.
- Setze Automatisierungen ein, um müheloser Ergebnisse zu erzielen. Das können technisch Automatisierungen, aber auch prozessorientierte Änderungen sein.
- Lege Wert auf vertrauenswürdige Beziehungen zwischen dir und deinen Kollegen oder Mitarbeitern. Andernfalls verschwendest du wichtige Ressourcen und deine Zeit damit, Personen zu kontrollieren. Wähle vertrauenswürdige Leute für dein Team aus und bringe ihnen dieses Vertrauen entgegen, du dich auf die wichtigen Dinge konzentrieren kannst.
- Suche bei wiederkehrenden Problemen nach dem Ursprung des jeweiligen Problems. Dadurch lässt sich wiederkehrender Aufwand vermeiden, die jeweiligen Fälle nicht nur oberflächlich aus dem Weg räumst, sondern an der Wurzel anpackst. Dadurch treten sie logischerweise nicht wieder auf und werden vermieden.
Fazit
Viele Bücher, die sich mit dem Thema Produktivität befassen, beleuchten dieses nur aus dem Blickwinkel, wie mehr in weniger Zeit geschafft werden kann. Das Buch „Effortless“ von Greg McKeown ist da etwas anders. Es geht zwar teilweise um dieselben Punkte, aber hier aus der Sicht des Aufwandes und der Mühe, die man damit hat.
Das finde ich sehr gut. Wie bereits zuvor in anderen Buchrezensionen erwähnt, wiederholen sich solche Bücher nicht selten untereinander. Trotzdem gibt Greg McKewon in seinem Buch Effortless eine sehr interessante Sichtweise zum Besten, die Produktivität und Mühe damit im Alltag verbindet.
Wenn du gelegentlich und häufig im Alltag ein großes Stressgefühl empfindest, dann kann das Buch „Effortless“ ein guter Lesetipp für dich sein.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API