Meistertask Projekt- und Taskmanagement
Der ultimative Guide
Meistertask ist ein Kanban-orientiertes Task-Management Tool, mit dem du deine Produktivität enorm steigern kannst. Entwickle mit Meistertask effiziente Workflows. Organisiere deine Aufgaben und eigentlich alles Mögliche. Verwalte ganze Projekte in einer übersichtlichen Kanban-Ansicht und plane Arbeitspakete in einer Zeitleisten-Ansicht. Arbeite im Team und bringe deine Projekte und Prozesse voran. Meistertask ist ein Taskmanagement-Tool mit einem starken Fokus auf Qualität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
Wir geben dir hier den ultimativen Meistertask Ratgeber an die Hand. Hier findest du alle Informationen, Anleitungen, Übersichten und Visualisierungen rund um Meistertask. Darüber hinaus geben wir dir entscheidende Tipps, die dich voranbringen.
Alles rund um Meistertask in 7 Kapiteln
Alternativ kannst du auch direkt zu unseren weiterführenden Artikeln zum Thema Meistertask springen.
Kapitel 1
Meistertask Basics
First things first! Bevor du dich aufmachst, die Spezialitäten und Anwendungen von Meistertak zu entdecken, geht es erst einmal an die Basics.
Meistertask auf einen Blick
Wir finden, eine Zusammenfassung muss nicht am Ende stehen. Auch wenn wir zum Schluss dieses großen Ratgebers unser Fazit ziehen geben wir dir hier eine Zusammenfassung zu Meistertask. Wir machen das in Form unserer Meistertask-Infografik, die dir Meistertask auf einem Blick zeigen soll.
Ganz allgemein: Was ist Taskmanagement?
Sowohl im Privatleben als auch im Arbeitsalltag spielen Aufgaben eine zentrale Rolle. Es gibt immer etwas zu erledigen, zu beachten und abzuhaken. Nicht selten wächst die Flut an Aufgaben so Manchem über den Kopf.
Wenn es um das Thema Task-Management und das passende Tool dazu (wie z.B. Meistertask eines ist) geht, streiten sich die Geister. Doch was ist das überhaupt?
Task-Management beschreibt das Verwalten, Organisieren und Verfolgen von Aufgaben über den gesamten Prozess hinweg. Es geht also darum, Tätigkeiten und Aufgaben, sprich die Arbeit, die zu tun ist, richtig zu verwalten.
Ein Task-Management-Tool ist entsprechend ein Software-Werkzeug, mit dem man Aufgaben erstellen, Personen zuweisen, über verschiedene Prozessschritte hinweg steuern und im Team zusammenarbeiten kann. Planen, priorisieren, organisieren usw. sind Aktivitäten, die Teil dessen sind.
Was ist ein Workflow?
Da wo gearbeitet wird, gibt es auch einen Arbeitsfluss, den so genannten Workflow. Selbst wenn du jetzt denkst, bei dir gibt es aktuell keinen definierten Workflow, dann gibt es eben doch einen unbewussten Arbeitsfluss. Ein Workflow ist letztlich der Weg, den eine Aufgabe über verschiedene Schritte hinweg nimmt.
Einfacherweise könnte dies z.B. von „ToDo“ über „In Progress“ bis hin zu „Erledigt“ sein. Eine Aufgabe hätte hier also einen dreistufigen Workflow.
In einem Workflow steckt nicht nur in Meistertask, sondern im Allgemeinen, ein großes Potential. Der Workflow wirkt sich logischerweise direkt auf die tägliche Arbeit, die Produktivität und auch die Ergebnisse aus. Deshalb ist es wichtig, passende und doch nicht zu komplizierte Workflows für Projekte zu etablieren.
Was ist Kanban und was sind Kanban-Tools?
Kanban ist eigentlich ein Vorgehensmodell und eine Arbeitsmethode aus der Softwareentwicklung. Dieses basiert auf Grundprinzipien, die dafür sorgen sollen, Aufgaben und Aufgabenpakete möglichst schnell abschließen zu können.
Das ist aber nur der Grundstein. Die dabei verwendeten Kanban-Boards haben sich im Laufe der Zeit in allen erdenklichen Branchen und Bereichen etabliert.
Und damit kommen wir auch zu Meistertask, welches ein solches Kanban-Tool ist.
Ein Kanban-Tool basiert auf Kanban-Boards, eine Art der Visualisierung und Strukturierung von Aufgaben, die diese in verschiedene vertikale Sektionen einteilt. Aufgaben können für Sektionen erstellt werden und über diese hinweg bewegt werden.
Als klassisches und einfaches Beispiel dafür ist ein dreistufiger Workflow mit den Schritten „Offen„, „In Bearbeitung“ und „Erledigt„. Jeder dieser Schritte wird über eine Spalte/Sektion abgebildet und erstellte Aufgaben können dann entlang des Prozesses immer eine Spalte weitergeschoben, bis die jeweilige Aufgabe erledigt ist.
Letztlich bietet ein Tool mit dem Kanban-Ansatz einfach eine handliche, agile und praktikable Art und Weise mit Aufgaben, Projekten und Themen im Allgemeinen umzugehen.
Was ist Meistertask?
Meistertask ist ein Kanban-Tool mit dem du deine Aktivitäten, Aufgaben und Projekte im Unternehmen, aber auch im privaten Alltag organisieren kannst. Sowohl alleine als auch im Team kann hier die Produktivität und auch der Spaß dabei enorm gesteigert werden.
Meistertask funktioniert online, sodass du von überall und von jedem Gerät aus arbeiten kannst. Das Tool arbeitet anhand der bereits beschriebenen Kanban-Visualisierung und so bist du flexibel und effizient.
Meistertask ist neben den unglaublich praktischen Funktionen, die in großer Vielfalt vorhanden sind, ein Werkzeug, das einfach Spaß macht!
Es kommt aus deutscher Hand und zeichnet sich vor allem durch eine qualitative Umsetzung aus. Jeder, der einmal verschiedene Tools dieser Art verwendet hat, wird merken, dass Meistertask durch seine visuelle Umsetzung und Benutzerfreundlichkeit von anderen abhebt.
Warum Meistertask? Was sind die Vorteile?
Wie bereits erwähnt gibt es zahlreiche Kanban-Tools und noch mehr Taskmanagement-Tools. Doch warum Meistertask? Was spricht für Meistertask? Wir geben nennen dir die Vorteile, die Meistertask unserer Meinung nach ausmachen.
1. Der Funktionsumfang
Meistertask bietet einen genialen Funktionsumfang um das alltägliche Business abzudecken. Wie du in Kapitel 2 und Kapitel 3 sehen wirst, gibt es hier einiges an Funktionen und auch Automatisierungen. Meistertask bietet neben Standardfunktionalität auch zugeschnittene Funktionen, die die Arbeitsweise auf ein neues Level heben. Das ist also ein klarer Vorteil und Grund, der für Meistertask spricht.
2. Die Benutzerfreundlichkeit
Wer Meistertask einmal benutzt hat, weiß, dass dieses Kanban-Tool ein außerordentliches Benutzererlebnis mit sich bringt. Dies ist ein besonderes Merkmal, das den Arbeitsalltag verbessert. Durch die übersichtliche und ansprechende Gestaltung der Software und den passenden Strukturen macht die Verwendung Spaß und das ist unserer Meinung nach ebenfalls ein bedeutender Vorteil.
3. Mindmeister-Integration
Neben Meistertask ist die Firma „Meister“ auch Hersteller des Software-Produktes „Mindmeister“. Mindmeister ist ein Mindmapping-Tool der Extraklasse. Es gibt kaum vergleichbare Produkte auf dem Markt, die einen großen Funktionsumfang und zugleich ein derartiges Benutzererlebnis in einer SaaS-Anwendung abbilden. Meistertask bietet einen direkte Integration mit Mindmeister, was für uns ein einzigartiger Vorteil ist.
4. Automatisierungen
Meistertask ist definitiv kein 0815 Kanban-Tool. Es setzt Standard-Funktionen in einer qualitativen Weise um, bietet aber darüberhinaus viel mehr. Automatisierungen sind für uns ein Grund für die Verwendung. Es werden diverse Automatisierungen in Meistertask zur Verfügung gestellt, die Workflows erleichtern und verbessern.
5. Serverstandort: Deutschland
Gerade in Zeiten, in denen IT-Sicherheit und Datenschutz eine immer größere Rolle spielt, muss auf Sicherheitsmaßnahmen aber auch einfach den Serverstandort geachtet werden. Meistertask speichert alle deine Daten auf ausschließlich deutschen Servern und garantiert State-of-the-Art Sicherheitsmaßnahmen. Das ist definitv relevant.
6. Der Service
Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass der Service und Support bei Meistertask sehr gut ist. Ob du einfache Fragen oder konkrete Problemstellungen, das Team bietet unserer Meinung nach einen super Support. Auch Feature-Requests sind möglich.
Für uns gibt es also mehrere Gründe, die für Meistertask im Vergleich zu manch anderem Kanban-Tool sprechen. Das Paket, das man hier erhält ist, ist einfache eine runde Sache. Du erhälsts einen großen und passenden Funktionsumfang, ein tolles Benutererlebnis, besondere Integrationen und Automatisierungen, Sicherheitsmaßnahmen und einen hilfreichen Service.
Quick Tipp:
Überdenke einmal, was genau du benötigst, um in deinem Fall sowohl Taskmanagement als auch Ideenmanagement zu handhaben.
Wir z.B. benutzen für Recherchen, Inhaltsstrukturierung und Ideen-Management eine Kombination aus Evernote und Mindmeister.
Falls Mindmaps für dich etwas sind, dass durchaus gewollt, relevant oder gewinnbringend sein könnte, dann legen wir dir das Meisterbundle-Angebot ans Herz. Hier erhältst du sowohl Meistertask für das Taskmanagement als auch Mindmeister für Mindmaps zusammen zu einem vergünstigtem Preis.
Kapitel 2
Meistertask Funktionen und Elemente
In diesem Kapitel geben wir dir einen umfangreichen Überblick über alle Funktionen, die dir in Meistertask zur Verfügung stehen.
Aufgaben / Tasks
Ok, beginnen wir mit der Basis aller Dinge: Aufgaben bzw. Tasks.
Ein Task ist das grundlegende Element, welches in Meistertask in verschiedener Hinsicht bearbeitet, geteilt, vorangebracht, betrachtet, geplant und organisiert wird. Was ein Task letztlich in der Praxis ist, kann erstmal offen und unvoreingenommen bleiben.
In Meistertask hast du die Möglichkeit, Tasks anzulegen für alle möglichen Dinge, die organisiert werden müssen. Die Aufgabe ist dabei eben der Regelfall.
Ein Task kann man sich wie eine Karte vorstellen. Diese Karte wird später innerhalb von Projekten zwischen Spalten hin- und hergeschoben. Eine Aufgabe besteht aus mehreren Feldern, die zum einen dazu dienen, die Sache zu beschreiben, zum anderen aber auch um Aktivitäten dazu zu verfolgen und Inhalte anzuhängen.
Hier gehen wir mit dir einmal alle Felder durch, die ein Task besitzt.
Titel
Jede Aufgabe hat einen Titel. Dieser sollte in ein paar wenigen Worten ausdrücken, worum es bei der Aufgabe geht. Angezeigt wird der Titel in der Task-Detailansicht ganz oben. Die aussagekräftige Bennenung über den Titel ist auch deshalb wichtig, weil so in der Projektansicht die Tasks in der Karten-Form besser zu identifizieren und zu verstehen sind.
Beschreibung
Die Beschreibung ist der Ort, an dem man die Aufgabe / das Problem / das Thema schriftlich ausführt. Während der Titel nur eine Überschrift darstellt ist in der Task-Beschreibung beliebig Raum für ausführliche Erläuterungen. Visuell vorteilhaft ist an dieser Stelle auch, dass hier Möglichkeiten zur Formatierung und Aufbereitung vorhanden sind. Man kann also Text in Listenform, als Paragraphen, unterstrichen, fett, kursiv, als Zitat usw. darstellen.
Anhänge
Nicht selten reicht die Beschreibung nicht aus, um einen Sachbestand zu erklären. Hier gibt es also die Möglichkeit Anhänge an eine Aufgabe anzufügen. Das können beliebige Dateien von deinem Computer sein, Elemente aus Google Drive, Mindmaps aus Mindmeister und weitere. Diese direkte Integration macht es einfach praktisch, Dinge anzuhängen.
Checklisten
Häufig ist der Bedarf da, eine Aufgabe in Meistertask noch weiter in einzelne Punkte aufzuschlüsseln. Dazu kannst du natürlich einfach mehrere Tasks erstellen. Meistertask bietet aber auch die Möglichkeit Checklisten zu erstellen (mehr dazu weiter unten). Checklisten sind also auch ein Feld-Bereich einer Aufgabe.
Kommentare und Soziale Interaktionen
Um im Team miteinander auf Task-Ebene zu kommunizieren und zu kollaborieren, ist am unteren Ende einer Aufgabe ein Kommentar-Bereich vorzufinden. Hier kann jedes Team-Mitglied Anmerkungen machen. Es kann so bzgl. einer Aufgabe miteinander kommuniziert werden, Aktivitäten getrackt werden und zusätzliche Informationen gespeichert werden. Im Rahmen der Kommentare sind auch soziale Reaktionen möglich. So kann man beispielsweise Kommentare liken.
Zuweisungen
Aufgaben erledigen sich bekanntlicherweise nicht von selbst. Deshalb gibt es in Meistertask die Möglichkeit, eine Aufgabe einer Person zuzuweisen. So kann man sich im Team organisieren, Ressourcen planen und und einen Überblick über die eigenen Aufgaben haben.
Projektzuordnung
Jede Aufgabe gehört zu einem Projekt. Wir gehen später noch weiter auf das Thema „Projekte“ ein. In der Aufgaben-Ansicht ist also immer auch eine Referenz zum zugehörigen Projekt zu finden.
Status
Eine Aufgabe hat immer einen Status. Auch wenn man noch nicht begonnen hat, an der Aufgabe zu arbeiten, hat sie eben diesen Status. Der Status ist ein zentrales Element im Task-Management und kann entweder
- „aktiv“,
- „abgeschlossen“,
- oder „archiviert“
sein. Dieser wird natürlich auch im Task angezeigt.
Tags / Schlagworte
Tags sind ein großartiges Mittel, um Tasks zu kategorisieren. Stell dir vor, du kannst einfach eine Aufgabe mit beliebigen Etiketten versehen. So kannst du zum einen diese Etiketten und deine Kategorisierung an den Tasks immer sehen, zum anderen zu jedem Zeitpunkt nach Tasks mit bestimmten Tags suchen.
Pins
In Meistertask gibt es eine sogenannte Agenda, die dazu dient sich einen persönlichen Plan zu erstellen und auf die wir später noch eingehen. Es gibt dazu für Tasks die Möglichkeit, sie mit einem Pin zu versehen, sodass sie auf der Agenda entsprechend widergespiegelt werden. Mehr dazu im Abschnitt zur Agenda.
Fälligkeitsdatum
Nicht selten müssen Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt fertiggestellt sein (z.B. für die Auslieferung an einen Kunden). Über ein Fälligkeitsdatum, das für eine Aufgabe gesetzt werden kann, kann dies realisiert werden. Das Fälligkeitsdatum kann auch einfach dazu genutzt werden, Aufgaben zeitlich zu planen.
Relationen
In Meistertask gibt es die Möglichkeit, Relationen zwischen Tasks herzustellen. Du kannst so also zwei Aufgaben in Beziehung zu einander setzen. An die jeweilige Task wird dann eine Referenz zur verbunden angefügt. Damit kannst du beispielsweise Aufgaben verknüpfen, die thematisch zusammengehören, sich voraussetzen o. Ä.
Zeiterfassung
Für nahezu alle Unternehmen, die Mitarbeiter haben ist Zeiterfassung ein wichtiges Thema. Mit der Meistertask Zeiterfassung kann innerhalb jeder Aufgabe Zeit erfasst werden. Dazu wird eine Art Timer in der Task-Ansicht gestartet und Meistertask erfasst dann automatisch die Zeit für den jeweiligen Mitarbeiter und diese Aufgabe, bis die Zeiterfassung beendet wird.
Aktivitäten / Historie
Für jede Aufgabe stellt Meistertask zudem eine Historie zur Verfügung. Ganz unten in der Task-Ansicht, wo man auch die Kommentare findet, werden ebenso alle Aktivitäten, die innerhalb und in Bezug auf die Aufgabe stattgefunden haben, aufgeführt. Das kann sehr hilfreich sein, um vergangene Aktionen nachvollziehen zu können.
Projekte
Meistertask Projekte sind neben den Tasks eines der zentralen Organisationselemente. Du kannst dir ein Meistertask-Projekt vorstellen, wie einen großen Projektplan, eine große Leinwand, auf der du alle relvanten Aktivitäten für dieses Projekt abbildest.
Du kannst deinem Projekt einen Namen geben, ein Bild als Icon setzen und auch den Hintergrund der Projektansicht bestimmen. Außerdem kannst du gezielt Mitglieder zu diesem Projekt einladen. Dazu aber später mehr.
Spalten / Sections
Ein Kernelement eines jeden Projektes ist die Spalte bzw. Section. Wie du beispielhaft in der obigen Abbildung sehen kannst, gibt es hier 3 Spalten (blau, orange, grün). Jede dieser Spalten bildet in diesem Fall eine Art Status (nicht der originale Meistertask-Status, sondern benutzerdefiniert) ab, nämlich die Idee für ToDo’s, In Bearbeitung und den Erledigt-Status. Du kannst also Spalten anlegen, diese nach belieben bennen und auch einfärben.
Nun haben wir bereits erklärt, dass Tasks in Meistertask die Elemente sind, die bestimmte Aktivitäten repräsentieren. So landen Aufgaben hier im Beispiel erst in der ToDo-Spalte. Das beduetet in diesem Fall, dass man sie aufgenommen und beschrieben hat, was zu tun ist. Dann wird eine solche Aufgabe in die zweite Spalte verschoben, sobald daran gearbeitet wird (hier ist es dann logisch, wenn auch eine Person zugeordnet ist). Sobald die Aufgabe erledigt ist, wird sie von der zweiten in die dritte Spalte geschoben, um das zu kennzeichnen.
In diesem Beispiel bilden wir einen wirklich einfachen Workflow ab. Später zeigen wir dir noch ein paar Beispiele, an denen du sehen kannst, für welche unterschiedlichen Arten von Workflows du dies verwenden kannst.
Für Fortgeschrittene gibt es für Spalten in Meistertask zudem sogenannten „Section Actions„. Darüber kannst du bestimmte Automatisierungen einrichten. Mehr dazu erfährst du in Kapitel 3.
Ein weiteres praktisches Feature sind die Work-In-Progress (WIP) Limits. Hierüber kannst du pro Spalte festlegen, was die maximale Anzahl an Aufgaben sein soll, die gleichzeitig in der Spalte sein dürfen. Dieser Ansatz kommt aus der originalen Kanban-Idee in der Softwareentwicklung und kann dabei helfen, weniger Dinge gleichzeitig zu tun und damit mehr Dinge früher abzuschließen.
Tags
In Bezug auf Tasks sind wir bereits auf Tags eingegangen. Diese sind Schlagworte, mit denen man Aufgaben versehen kann, um diese zu kennzeichnen und zu kategorisieren.
Damit Tags für Aufgaben verwendet werden können, müssen diese im Projekt definiert werden. Das geht beliebig, sodass du eine Bezeichnung und eine Farbe pro Tag frei wählen kannst.
Projekt-Checklisten
Jeder kennt Checklisten. Man hat sie entweder auf Papier auf dem Schreibtisch, am Whiteboard oder in verschiedenen ToDo-Apps.
Auch in Meistertask gibt es Checklisten? Du fragst dich warum, wenn es doch Tasks gibt? Diese Frage ist berechtigt, doch Checklisten haben auch hier ihren Sinn und Zweck.
Checklisten bieten die Möglichkeit einfache/kurze/simple Action Items abzubilden, die im Rahmen einer Task durchgeführt werden müssen. Oder aber sie können dazu benutzt werden, bestimmte Punkte zu überprüfen und abzuhaken.
Checklisten bieten unglaublich viel Flexibilität und ergänzen Aufgaben auf einfache und doch geniale
Pro Tipp:
Verwende projektweite Checklisten, um die Arbeit zu erleichtern und die Arbeit zu beschleunigen. Wenn du Checklisten im Projekt vordefinierst, kannst du diese in einer beliebigen Aufgabe einfügen und so jede Menge Zeit sparen.
Außerdem kannst du auf diese Weise Checklisten als Vorlagen für Action Items erstellen, die immer wieder verwendet werden können.
Mitgliederleiste
Innerhalb eines jeden Projektes gibt es ein Mitglieder/Member-Leiste. Diese findest du in der Desktop-Variante von Meistertask immer ganz rechts am Fensterrand. Dort werden dir vertikal alle Mitglieder angezeigt, die am jeweiligen Projekt beteiligt sind. Du siehst also alle Personen hier aufgeführt, die eine Aufgabe des Projektes zugewiesen haben.
Filtern und Suchen im Projekt
Neben den globalen Such- und Filterfunktionen, die wir ein Stück weiter unten erklären, hast du auch die Möglichkeit innerhalb eines Meistertask-Projektes eine umfangreiche Suche durchzuführen.
Dazu kannst du auf das Seitenleistensymbol ganz oben in der Mitgliederleiste klick und danach in dem sich öffnenenden Panel auf das Filter-Symbol. Dadurch öffnen sich verschiedene Optionen, um alle Aufgaben in diesem Projekt zu filtern.
Dazu kannst du auf verschiedene Weise filtern:
- Freitext-Suche: Hier kannst du in einem Suchfeld Phrasen eingeben und das Kanban-Board wird danach gefiltert.
- Tags: Hier kannst du Tags selektieren, wonach dann das Kanban-Board gefiltert wird.
- Fälligkeit: Wähle gezielt aus, sodass du nur Tasks mit einer bestimmten Fälligkeit angezeigt bekommst.
- Status: Filtere nach Offenen, aktiven und archivierten Tasks.
- Beobachter: Lasse nur Aufgaben im Board anzeigen, die von einer bestimmten Person beobachtet werden.
- Person / Assignee: Per Klick auf eine Person in der Mitgliederleiste werden alle angezeigten Tasks nach Zuweisung an diese Person gefiltert.
Aktivitätsleiste
Ebenfalls per Klick auf das Seitenleistensymbol und und dann aber auf das Herzschlagsymbol öffnet sich die Aktivitätsleiste des Projektes. Hier sind alle Aktivitäten und Events aufgelistet, die im Rahmen des Projekt-Boards stattgefunden haben.
Dazu gehören das Erstellen, das Verschieben und das Löschen von Aufgaben, sowie Kommentare, Reaktionen und Statusänderungen. Hier kannst du also die gesamte Historie des Projektes einsehen und bestimmte Änderungen ggf. nachvollziehen.
Zeitplanung in Meistertask
Im Projektmanagement und im Taskmanagement ist die zeitliche Komponente natürlich zentral. Das heißt, wenn du deine Aufgaben planen möchtest und auch den Fortschritt der Projekte effizient vorantreiben möchtest, ist es wichtig, Aufgaben entsprechend zeitlich zu planen.
Es gibt einfach ein paar Fragen, die sich stellen und durch eine angemessene Zeitplanung targetiert werden können.
- Zu welchem Zeitpunkt muss welche Aufgabe erledigt sein?
- Wie kann man verfügbare Ressourcen sinnvoll verteilen?
- Wie bringe ich voneinander Abhängige Aufgaben in eine zeitliche Reihenfolge?
- ...
In Meistertask hast du letztlich vor allem zwei technische Möglichkeiten, deine Zeitplanung durchzuführen.
Zeitplanung über das Fälligkeitsdatum
Das Fälligkeitsdatum oder auch Due Date ist ein Standard-Feld in Meistertask und steht in allen Tarifen und Versionen zur Verfügung. Bereits über dieses Feld lässt sich im Grunde eine vernünftige Zeitplanung durchführen.
Du kannst für jede Aufgabe also ein Datum und bei Bedarf auch eine Uhrzeit festlegen. Dies kannst du dazu nutzen, zu planen und festzulegen, bis wann eine Aufgabe erledigt werden soll.
Pro Tipp:
Durch die Integration von Meistertask mit Google Calendar kannst du auch Kalender dazu verwenden, die Zeitplanung anzuzeigen.
Meistertask bietet alternativ auch eine interne Kalender-Ansicht. Finde hier am besten ein passendes Vorgehen für dich.
Zeitplanung mit der Zeitleiste
Meistertask bietet in der Business Version ein großartiges Zusatz-Feature, das sich „Zeitleiste“ nennt.
Kennst du Gantt Charts? Die Zeitleiste ist quasi ein dynamisches Gantt Chart.
Du kannst dir die Zeitleiste also wie ein Balkendiagramm vorstellen, dass auf der X-Achse die Zeit darstellt und auf dem du entlang der Y-Achse Aufgaben verteilen kannst.
An dieser Stelle möchten wir nicht zu sehr ins Detail gehen, aber die Zeitleiste bietet dir die Möglichkeit, Aufgaben aus einem Projekt per Drag&Drop in der Zeitleiste zu platzieren. Du kannst hier die Aufgaben zeitlich in eine Reihenfolge bringen und auch deren Zeitspannen dynamisch anpassen.
Diese Funktion ist quasi das perfekte Werkzeug, um Aufgaben innerhalb eines Projektes zeitlich zu planen.
Teamwork in Meistertask
Meistertask ist ein großartiges Tool, um Arbeit, Themen und Aufgaben zu strukturieren, zu organisieren, zu planen, zu tracken und durchzuführen.
Doch ein zentrales Element und ein Grundgedanke ist auch, die Zusammenarbeit im Team in sehr guter Weise zu unterstützen. Dazu hast du einige Elemente und Funktionen in Meistertask, die das Teamwork ermöglichen und unterstützen, die wir zwar in irgendeiner Weise bereits erwähnt haben, hier aber noch einmal übersichtlich aufführen möchten.
In diesem Zusammenhang beantworten wir dir hier ein paar Fragen, die in Bezug auf die Zusammenarbeit aufkommen könnten.
Wie kannst du gemeinsam im Team an Aufgaben arbeiten?
Wenn es um Aufgaben geht, die z.B. für ein bestimmtes Projekt zu erledigen sind, dann geht es heutzutage schon lange nicht mehr nur um die einfache Strukturierung, sondern auch um ein kollaboratives Arbeiten an diesen.
Kollabroation im Rahmen des Taskmanagements bedeutet, zusammen an Aufgaben zu arbeiten und in dieser Zusammenarbeit Informationen miteinander austauschen zu können sowie miteinander aufgabenbezogen kommunizieren zu können.
In Meistertask sind prinzipiell alle Aufgaben von jedem Mitglied einsehbar. Kollegen können zusammen Aufgabeninhalte bearbeiten. Zudem ist die Kommentar-Sektion in jeder Aufgabe ein zentraler Bereich, um aufgabenbezogen miteinander an der jeweiligen Aufgabe zu arbeiten.
Wie kannst du über die Aktivitäten anderer Team-Mitglieder auf dem Laufenden gehalten werde?
Meistertask bietet dir die Möglichkeit, einzelne Aufgaben zu beobachten. Du öffnest dazu eine Task und trägst dich dort als Beobachter ein.
Von diesem Zeitpunkt an wirst du Benachrichtigungen über Aktivitäten erhalten, die bzgl. dieser Aufgabe stattfinden. Mehr zu Beanchrichtigungen findest du in einem späteren Abschnitt.
Welche Möglichkeiten für die Kommunikation miteinander gibt es?
Meistertask ist natürlich ein Organisationstool und nicht in erster Linie eine Chat- oder Meetup-Software. Trotzdem ist für ein effizientes Taskmanagement die Möglichkeit notwendig, im Rahmen der Arbeit und des Trackings von Aufgaben, miteinander zu kommunizieren.
Auch wenn du im Team sehr wahrscheinlich weitere Tools zur Kommunikation (Chats, Calls, Meetings) verwendest, kannst du in Meistertask über Kommentare in Aufgaben miteinander kommunizieren und auch mittels social Reactions diese Kommunikation noch sozialer gestalten.
Aufgaben-Verknüpfungen und Abhängigkeiten
Verschiedene Mechanismen in Meistertask schaffen bereits großartige flexible Möglichkeiten, um Aufgaben, Checkpunkte und Inhalte im Allgemeinen abzubilden, zu strukturieren und zu organisieren.
Mit Aufgaben-Verknüpfungen erreicht Meistertask einen weiteren Mechanismuss für flexible Strukturierung.
Was kannst du also tun?
Aufgaben-Verknüpfungen werden in Meistertask Abhängigkeiten genannt. Über diese Funktion kannst du verschiedene Aufgaben miteinander in Verbindung setzen. Das kannst du dir vorstellen, als würdest du eine Leitung zwischen zwei Tasks einrichten.
Letztlich wird eine solche Abhängigkeit dann an den beiden verknüpften Aufgaben in Form einer Referenz zur jeweils anderen dargestellt. Du findest hier dann also Links in der Aufgaben-Detailansicht, über dir du zur jeweils verbundenen Task gelangst.
Du kannst aber nicht nur einfach eine unbezeichnete Verbindung herstellen, sondern auch einen bestimmten Verknüpfungstyp dazu wählen.
- betrifft
Eine „betrifft“-Verknüpfung ist quasi die generische Form der Verknüpfung und nicht zwangsläufig eine Abhängigkeit. Deshalb sprechen wir selbst auch lieber von Verknüpfungen. Darüber kannst du ausdrücken, dass Aufgaben in irgendeiner Form zusammegehören oder einfach füreinander interessante bzw. relevant sind. - ist Duplikat von
Die „ist Duplikat von“-Verknüpfung kann verwendet werden, wenn es zwei oder mehr Aufgaben gibt, die im Grunde das gleiche abbilden. Das kann z.B. passieren, wenn verschiedene Team-Mitglieder Aufgaben für dieselbe Sache erstellen. In diesem Fall kann man sie über diese Verknüpfung kennzeichnen, dass sie Duplikate sind. - blockiert
Die „blockiert“-Verknüpfung ist ein gutes Werkzeug, um zu kennzeichnen, dass eine Aufgabe aktuell nicht vorangehen kann oder fertiggestellt werden kann, weil sie von einer anderen blockiert wird. Das ist eine wirkliche Abhängigkeit. Wenn also zur Fertigstellung einer Task Dinge aus einer anderen Aufgabe zuerst fertiggestellt werden müssen. - wird blockiert von
Die „wird blockiert von“-Verknüpfung ist das Gegenstück zur „blockiert“-Abhängigkeit und zeichnet eine Aufgabe als Blocker aus.
Berichte und Statistiken
"Data is what you need to do analytics. Information is what you need to do business."
John Owen
Dieses simple, aber 100% wahre Zitat verdeutlicht sehr gut die Wichtigkeit für unternehmerisches Handeln. Auf Basis von Daten werden Analysen durchgeführt, welche wiederum Information schaffen können. Informationen wiederum sind notwendig, um ein Business erfolgreich betreiben zu können.
Die Wichtigkeit von Informationen und eines entsprechenden Reportings solcher nimmt mit der Komplexität des „Unternommenen“ und auch der Größe des Unternehmens weiter zu. Doch auch für kleinere Unternehmer bieten die richtigen Berichte eine bedeutsame Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Doch wie kommst du nun in Meistertask an diese wertvollen Informationen?
Wenn wir wieder das obige Zitat betrachten, dann ist das Schöne, dass Meistertask den ersten Teil des Zitates automatisch für dich übernimmt.
Meistertask analysiert die Daten, die den Projekte, Aufgaben und Aktivitäten in deiner Umgebung zugrunde liegen und bereitet diese so auf, dass du sie in einer praktischen und großartigen Visualisierung abrufen und aufnehmen kannst.
Dazu findest du in der Desktop-Ansicht in der linken Seitenleiste den Reiter „Berichte“ unterhalb des Dashboards und der Agenda. Wenn du hierauf klickst, öffnet sich eine Reporting-Umgebung, in der du deine Informationen ansehen kannst.
Ohne hier im Detail auf alles einzugehen – an diesem Ort kannst du aggregiert Daten, bezüglich ein oder mehrerer Projekte, Status und Zeit in ein Diagram bringen. Das Ganze kannst du dann zudem nach Projekt, Asssignee, Spalte oder Status gruppieren.
Meistertask visualisiert dir die Auswahl dann in Form eines Diagramms und zeigt dir entsprechend zugehörige Einträge in einer Detail-Ansicht darunter an.
Das Besondere an dieser Funktion ist, dass sie out-of-the-box ohne Weiteres einfach verfügbar ist und so gänzlich unaufwendig wertvolle Einsichten in deine Daten bietet.
Quick Switcher
Der Meistertask Quick Switcher ist ein praktisches Suchwerkzeug, das dazu dient, zu jedem beliebigen Zeitpunkt und von jedem beliebigen Punkt in Meistertask zwischen Projekten schnell wechseln zu können.
Hiermit kannst du also einfach nach deinen Projektboards suchen und dorthin wechseln. Vorteil davon ist zum einen, dass du Projekte nicht manuell im Fenster finden musst, sondern schnell suchen und finden kannst. Zum anderen kannst du auf diese Weise sehr flexibel und schnell zwischen Projekten hin- und herwechseln kannst.
Wie geht das?
Drücke in Meistertask einfach Strg+k und schon öffnet sich der Quick Switcher. Dieser zeigt dir dann direkt die neusten Projekte zur Auswahl an und zudem ein paar Aufgaben, die du aktuell bearbeitest. Allein das hilft schon, möglichst schnell zu diesen zu wechseln.
Darüberhinaus ist oben im Quick Switcher eine Suchleiste platziert. Du kannst ohne Weiteres direkt anfangen zu tippen und dir werden sofort Projekte anhand deiner Suche angezeigt.
Der Meistertask Quick Switcher wird unserer Meinung nach seinem Namen in der Tat gerecht.
Erweiterte Suche
Neben dem Quick Switcher gibt dir Meistertask auch die Möglichkeit, eine erweiterte Suche durchzuführen, die du entweder über das Lupensymbol oder über die Tastenkombination Strg+Shift+k öffnest.
Wie kannst du damit erweitert suchen und welche Kriterien gibt es?
- Text-Suche: Suche anhand eines beliebigen Suchterms.
- Projekt: Suche nach Aufgaben anhand von spezifischen Projekten.
- Status: Suche Tasks, die einen bestimmten Status haben.
- Zuweisung: Suche nach Aufgaben, die einer bestimmten Person zugewiesen sind.
- Fälligkeit: Suche nach Tasks anhand ihrer Fälligkeit.
- Tags: Suche nach Aufgaben, die bestimmte Tags angehängt haben.
Du siehst also, dass du mit Hilfe der erweiterten Suche wirklich präzise nach Aufgaben suchen kannst. Das kann entweder eine Auswahl von Tasks sein, die bestimmten Kriterien entsprechen oder aber auch einzelne Tasks, die du direkt suchst. Eine sehr häufige Anwendung der erweiterten Suche ist auch das Finden von archivierten Aufgaben, die ja nicht mehr im jeweiligen Projektboard angezeigt werden.
Mit der erweiterten Suche gibt dir Meistertask einfach ein Werkzeug an die Hand, das dir eine allumfassende Flexibilität für das Finden von Inhalten bereitstellt.
Meistertask Dashboard
Das Meistertask Dashboard ist der allgemeine Einstiegspunkt, wenn du die Applikation in der Desktop-Variante aufrufst. Das Dashboard hat einen Zweck, nämlich dir einen Überblick über aktuelle Vorkommnisse zu geben.
Du kannst dann also mit einem Blick auf dein Dashboard überblicken, ob es Neuigkeiten gibt, die dich tangieren und was deine aktuellen Aktivitäten sind.
Du bekommst in verschiedenen Sektionen des Dashboards Informationen zur Zeiterfassung, zu deinen Aufgaben und zu Benachrichtigungen.
Dashboard-Sektion: Zeiterfassung
In dieser Sektion werden dir alle Zeiterfassungen aufgeführt, die du innerhalb der letzten Zeit aufgezeichnet hast. Du bekommst hier die jeweilige Aufgabe angegeben und die Zeiterfassung dazu in besonerer Weise sichtbar gemacht.
Dashboard-Sektion: Meine Aufgaben
In dieser Sektion findest du alle deine Aufgaben wieder. In diesem Rahmen ist als erstes deine persönliche Checkliste platziert. Darauf folgend findest du dann alle deine Aufgaben, die du nach Fälligkeit, Name oder Projekt sortieren kannst. Außerdem kannst du sie nach Agenda-Pins filtern.
Dashboard-Sektion: Benachrichtigungen
In dieser Sektion werden dir alle Benachrichtigungen aufgelistet. Wurdes du z.B. einer Aufgabe zugewiesen, hat jemand auf einen Kommentar von dir reagiert oder Ähnliches, dann wirst du darüber benachrichtigt und findest diese Benachrichtigung in dieser Sektion wieder.
Diese drei Sektionen sind auf dem PC aber auch global über ganz Meistertask hinweg einzusehen. Indem du oben rechts auf die entsprechenden Symbole klickst, wird die jeweilige Sektion aufgeklappt. Auf dem Dashboard bekommst du sie aber alle nebeneinander auf einen Blick.
Inspiration über das Dashboard
Das Dashboard ist auch deshalb ein schöner Einstiegspunkt, weil es in zweierlei Hinsicht Inspiration für deinen Tag bietet. Links unten bekommst du immer ein inspirierendes Zitat, das in irgendeiner Weise mit Produktivität im Zusammenhang steht. Außerdem kannst du über das Dashboard auch einen Hintergrund einstellen, also ein Bild, das in Meistertask als Hintergrund gesetzt wird. Mehr dazu in Kapitel 6.
Quick Tipp:
In der Mobilen Version von Meistertask, sprich der Android/IOS App, existiert das Dashboard nicht so in dieser Form. Die App ist so aufgebaut, dass du die Dashboard-Sektionen dort als Art horizontales Menü zusammen mit einer Projekte-Sektion am unteren Bildschirmrand wiederfindest.
Meistertask Agenda
Die Meistertask Agenda ist deine persönliche Spielfläche, dein privater Platz, der Ort an dem du dich selbst organisieren kannst.
Du kannst hier so genannte „Pins“ anlegen. Ein Pin kannst du dir wie eine Stecknadel vorstellen. Eine solche Stecknadel kann dann an beliebige Tasks in beliebigen Projekten gesteckt werden und damit für dich persönlich markiert. Jede Person kann eigene Pins definieren und diese sind auch nur für diese Person sichtbar. Wenn du also eine Task mit einem Pin kennzeichnest, siehst nur du das.
Was bringt das?
Die Agenda kannst du dir vorstellen wie ein zweites Dashboard. Es ähnelt in seiner Optik, wie auch Projekte, einem Kanban Board. Jeder Pin stellt in der Agenda eine Spalte dar. Entsprechend kannst du eben Tasks auch in Agenda-Spalten herumschieben und die Pins ändern sich dann automatisch entsprechend.
Du erhältst mit der Agenda also ein extra Board, dass du ganz individuell ausrichten und strukturieren kannst und in das du Tasks aus allen möglichen Projekten nach belieben einbringen kannst.
Auf diese Weise kannst du dir einen Überblick über für dich relevante Themen und Aufgaben schaffen und dazu auch nicht zwischen verschiedenen Projekten hin- und herspringen.
Ergänzend zu den von dir angelegten Agenda-Sektionen und den Pins hast du daneben platziert auch eine Art Agenda-Backlog. Dieser listet dir eine Reihe an Tasks auf, die du dann per Drag&Drop deinen Pins zuordnen kannst (ähnlich wie bei Spalten in Projekten). Du kannst diese Liste filtern nach Tasks, die dir zugewiesen sind oder auch nach den neusten Tasks. Zudem kannst du sie nach Projekt, Name oder Fälligkeit sortieren
In der Verwendung der Agenda gibt es ganz unterschiedliche Ansätze. Dir stehen die Türen hier offen und du kannst dir das wirklich so zurechtlegen, wie du es möchtest. An dieser Stelle ist es etwas zu weit ausgeholt, dir verschiedene Ansätze vorzustellen. Aber das machen wir dann vielleicht noch in einem extra Artikel.
Benachrichtigungen
Benachrichtigungen sind eine wirklich hilfreiche Funktion. Doch was verbirgt sich dahinter? Letztlich geht es darum, über Neuigkeiten, die einen selbst tangieren, informiert zu werden.
Um immer auf dem Laufenden zu sein, wenn es um Themen geht, in die man selbst involviert ist, machen entsprechende Benachrichtigungen Sinn. Das spielt vor allem dann Rolle, wenn man im Team arbeitet und wird umso wichtiger, je größer das Team ist. Denn es ist kaum zu stemmen, sich immer rechtzeitig über Änderungen und Neuigkeiten selbst zu informieren und auf dem Laufenden zu halten.
Genau da kommen Benachrichtigungen ins Spiel.
Meistertask hat ein wirklich hilfreiches Benachrichtigungskonzept- und system. Wir wollen dir hier einmal kurz vorstellen, wie und worüber du in Meistertask auf dem Laufenden gehalten werden kannst.
Worüber kannst du benachrichtigt werden?
Wenn es darum geht, worüber du benachrichtigt werden kannst, dann verfolgt Meistertask folgenden Ansatz: Auf wichtige Aktivitäten in Tasks, für die du zuständig bist oder die du bewusst beobachtest, aufmerksam machen.
Benachrichtigungen zur Fälligkeit
Immer alle Fälligkeiten im Blick zu haben, ist häufig nicht einfach. Deshalb wirst du von Meistertask über Aufgaben benachrichtigt, denen du zugewiesen bist oder die du beobachtest, wenn sie fällig sind.
Benachrichtigungen über Zuweisungen
Damit du es mitbekommst, wenn dir Aufgaben zugewiesen werden, benachrichtigt dich Meistertask auch darüber.
Benachrichtigungen zu Statusänderungen
Wenn du der Assignee einer Aufgabe bist oder sie beobachtest, dann wirst du auch darüber benachrichtigt, wenn sicher der Status dieser Aufgabe ändert.
Benachrichtigungen zu Checklisten
Meistertask benachrichtigt dich auch darüber, wenn Checklistenpunkte in einer dir zugewiesenen Aufgabe hinzugefügt werden.
Benachrichtigungen zu Kommentaren
Um die Kommunikation im Team zu unterstützen, wirst du darüber benachrichtigt, wenn jemand eine Task kommentiert, der du zugewiesen bist oder die du beobachtest. Du wirst zudem immer benachrichtigt, wenn du in einem Kommentar erwähnt wirst.
Benachrichtigungen über soziale Reaktionen
Eine Benachrichtigung bekommst du auch über soziale Reaktionen. Wenn also z.B. jemand einen deiner Kommentare liked, dann erfährst du das ebenfalls über eine Benachrichtigung.
Wie kannst du benachrichtigt werden?
Es gibt natürlich verschiedene Wege, über die man benachrichtigt werden kann. Meistertask nutzt dazu ebenfalls mehrere Kanäle, damit die Neuigkeiten an den Benutzer gelangen.
Echtzeit-Benachrichtigungen in Meistertask
In Meistertask findest du immer einsehbar alle Benachrichtigungen. In der Dektop-Version findest du dazu rechts oben ein Glockensymbol. Wenn du auf dieses klickst, dann klappt ein Panel auf, in dem dir alle Benachrichtigungen aufgelistet werden, mit den neusten ganz oben. Diese kannst du dann auch als gelesen markieren. Auf diese kannst du wie gesagt global in Meistertask zugreifen, egal in welchem Projektboard oder Dashboard du gerade arbeitest.
Hinweis: Diese Benachrichtigungen bekommst du in Echtzeit. Das heißt, dass du hier wirklich zu direkt zu dem Zeitpunkt benachrichtigt wirst, wenn die Neuigkeit auch auftritt.
Audio-Benachrichtigungen in Meistertask
Nehmen wir an, arbeitest gerade an etwas und hast die Meistertask-App im Browser im Hintergrund offen. Wenn nun ein Ereignis stattfindet, das für dich wichtig wäre, dann siehst du nicht direkt die Benachrichtigung.
Aus diesem Grund bietet dir Meistertask die Möglichkeit, Audio Benachrichtigungen einzuschalten.
Dadurch wird immer dann, wenn eine Echtzeit-Benachrichtigung eingeht, ein Ton gespielt, der dich auf diese Weise auf Neuigkeiten aufmerksam machen kann.
Desktop-Benachrichtigungen
Um dasselbe Problem anzugehen, dass die Audio-Benachrichtigungen versuchen zu lösen, hast du auch die Möglichkeit, Desktop-Benachrichtigungen zu aktivieren.
Das sorgt dafür, dass du am PC immer auch visuell aufmerksam auf Neuuigkeiten in Meistertask gemacht werden kannst. Du erhältst dann eine Art Pop-up, das dir die jeweilige Benachrichtigung anzeigt.
E-Mail-Benachrichtigungen
Um immer und überall benachrichtigt zu werden und das auch außerhalb der Meistertask-Applikation selbst, hast du zusätzlich die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen einzurichten.
Du kannst dich also auch diesem Wege über Kommentare, Zuweisungen und mehr benachrichtigen lassen. Meistertask gibt dir dazu die Möglichkeit, einzustellen, worüber du benachrichtigt werden möchtest.
In diesem Zusammenhang gibt es eine weitere Benachrichtigungsart. Wenn gewünscht, schickt dir Meistertask eine periodische Zusammenfassung. Darin findest du dann eine Übersicht über alle Benachrichtigungen im vergangenen Zeitraum und bekommst nicht für jedes einzelne Mal eine E-Mail.
Kapitel 3
Meistertask Automatisierungen & Integrationen
Du willst mehr Effizienz durch Automatisierung schaffen und Meistertask mit anderen Tools integrieren. Das geht!
Meistertask Automatisierungen (Section Actions)
Meistertask ist ein großartiges Werkzeug um Prozesse und Workflows in der alltäglichen Arbeit zu realisieren und umzusetzen. Mit Hilfe von Automatisierungen wird dies auf ein nächstes Level gehoben. Meistertask nennt diese Automatisierungen „Section Actions„. Meistertask Section Actions sind bestimmte Aktionen, die automatisch ausgeführt werden, sobald eine Task in die jeweilige Section / Spalte verschoben wird.
Section Actions sind also immer pro Spalte konfiguriert und arbeiten dann mit den Aufgaben, die in sie verschoben werden. Das ist in vielerlei Hinsicht sehr hilfreich. Beispielsweise kann man so Benachrichtigungen senden, Zuweisungen machen und Vieles mehr.
Im Folgenden zeigen wir dir alle verfügbaren Automatisierungen, die Meistertask bietet.
Zuweisen zu einer Person
Personen bestimmten Aufgaben zuzuordnet ist maßgeblich in der Arbeit als Team und für die Projektorganisation. Meistertask Automatisierungen über Section Actions bieten dir die Möglichkeit automatisch Personen zuzuweisen.
Wie bei allen Section Actions richtest du diese Automatisierung für eine Spalte ein. Wenn dann eine Task in diese Spalte verschoben wird, wird die Automatisierung für diese Task ausgelöst und ausgeführt. Dadurch wird eben hier eine bestimmte Person der verschobenen Aufgabe zugewiesen.
Tags setzen oder entfernen
Meistertask bietet über seine Section Actions auch die Möglichkeit, Aufgaben automatisch mit Tags, sprich Schlagworten, zu versehen.
Das funktioniert, wie immer in Meistertask je Spalte. Das heißt, dass beim Verschieben oder Erstellen einer Task in der jeweiligen Spalte Tags entsprechend automatisch gesetzt werden.
Das heißt, dass du vordefinieren kannst, welche Tags gesetzt oder auch entfernt werden sollen, wenn eine Aufgabe eben in diese Karte verschoben bzw. erstellt wird.
Status aktualisieren
Eine weitere Section Action ist, dass du den Status automatisch aktualisieren lassen kannst. Du kannst also den Status auf „aktiv“, „abgeschlossen“ und „archiviert“ ändern lassen.
Ein klassisches Beispiel wäre z.B. Folgendes:
Du hast mehrere Spalten in deinem Meistertask Projekt. Die letzte Spalte nennt sich „Erledigt“. In dieser Spalte sollen sich alle Tasks wiederfinden, die fertiggestellt wurden. Dazu macht es Sinn in dieser Spalte automatisch den Status der Aufgabe auf „abgeschlossen“ ändern zu lassen.
Du kannst so z.B. auch einfache eine Archiv-Spalte realisieren.
Aufgabe verschieben
Meistertask bietet auch eine weitere wirklich hilfreiche Automatisierung an, nämlich das Verschieben von Tasks. Du kannst dadurch eine Aufgabe automatisch in eine andere Spalte oder sogar in eine Spalte eines anderen Projektes verschieben lassen.
Was du hierüber also schaffen kannst, ist eine Schnittstelle zwischen Projekten. Hast du z.B. ein Projektboard je für eine Arbeitsgruppe, so könntest du über eine solche Automatisierung, Aufgaben nach Abschluss der Tätigkeiten von Gruppe 1 in das Board der Grupp 2 verschieben lassen, sodass diese mit ihrem Part fortfahren können.
Email versenden
Meistertask vergisst natrülich auch nicht das Thema von Benachrichtigungen. So gibt es eine einfache aber auch hilfreiche Section Action dazu.
Während Meistertask dich sowieso über die Dinge benachrichtigt, die dich aufgrund einer Zuweisung targetieren, bietet es über Section Actions noch eine weitere Möglichkeit.
Du kannst genau spezifizieren, an welche E-Mail-Adresse(n) eine E-Mail-Benachrichtigung gesendet werden soll, wenn eine Aufgabe in besagte Spalte wechselt.
Fälligkeitsdatum setzen
Das Due Date bzw. das Fälligkeitsdatum ist ein wichtiges Element in Meistertask und im Taskmanagement allgemein. Deshalb gibt es hier auch eine Automatisierung, die beim Spaltenwechsel ein Fälligkeitsdatum setzt oder ändert.
Ein klassisches Beispiel für die Verwendung könnte hier sein, dass das Lieferdatum oder auch die Zahlungsfrist einer Rechnung entsprechend als Fälligkeitsdatum gesetzt wird, sobald vorangehende Arbeit erledigt ist und die Task in die entsprechende Spalte wechselt.
Zeiterfassung starten / stoppen
Wir sind bereits etwas auf die Zeiterfassung in Meistertask eingegangen. Mittels Automatisierung kannst du Zeiterfassung noch besser steuern.
Gehen wir einmal zum einfachen Beispiel eines Todo – In Bearbeitung – Erledigt – Workflows. Zwei Automatisierungen, die man hier verwenden könnte, wäre zum einen das automatische Starten der Zeiterfassung, sobald eine Aufgabe in die Spalte „In Bearbeitung“ wechselt. Zum anderen das Stoppen der Zeiterfassunf, sobald eine Aufgabe in die Spalte „Erledigt“ wechselt. Auf diese Weise wird die Bearbeitungszeit eben solange erfasst, wie die Aufgabe tatsächlich „In Bearbeitung“ ist und das ganz automatisch.
Wiederkehrende Aufgabe
Wiederkehrende Aufgaben sind einfach realitätsnah. Immer wieder und regelmäßig gibt es bestimmte Dinge, die erledigt werden müssen. Das kann ein buchhaltärischer Monatsabschluss, eine wöchentliche Strategieplanung oder etwas beliebig Anderes sein.
Meistertask bietet hierzu eine Automatisierung von Wiederkehrenden Aufgaben. Du kannst also genau für deine Anwendungsfälle Aufgaben in festegelegten Intervallen Aufgaben erstellen lassen. Jede dieser Aufgaben wird anhand eines von dir definierten Templates generiert. So kannst du perfekt regelmäßige und wiederkehrende Tasks steuern und automatisieren.
Pro Tipp:
Nutze verschiedene Aufgaben, um deine Workflows zu optimieren.
Beispielsweise macht es gelegentlich Sinn, E-Mail Benachrichtigungen zu verschicken, automatisch zu taggen und zuzuweisen oder auch einfach wiederkehrende Aufgaben einzurichten.
Hinweis: Überlege gleichzeitig aber auch immer, ob wirkliche alle der eingerichteten Automatisierungen sinnvoll sind und „überkonfiguriere“ dein System nicht.
Meistertask Integrationen
Meistertask ist unter anderem deshalb ein professionell etabliertes und qualifiziertes Tool, da es verschiedenste Möglichkeiten zur Integration mit anderen Tools bietet. Das sorgt dafür, dass du Meistertask auch in deiner Situation und unter deinen Umstäden in deine bestehende Infrastruktur integrieren kannst.
Man erhält hier Optionen für eine native Integration, bei denen zwei Tools beidseitig miteinander interagieren. Daneben gibt es auch Optionen für eine indirekte Integration. Diese läuft meist über ein drittes Tool, dass eben die Schnittstellen miteinander logisch und technisch verknüpf.
Wir werden dir hier noch genauer erklären und zeigenl, was für Integrationen es genau gibt und warum Meistertask sich gut dazu anbietet mit verschiedensten anderen Softwareprodukten zu verknüpfen.
Native Meistertask Integrationen
Hier stellen wir dir einige großartige Integrationen zwischen Meistertask und anderen Tools vor, die direkt aufeinander abgestimmt sind. Gerade diese nativen Integrationen machen die tagtägliche Arbeit mit verschieden Werkzeugen so effizient, praktikabel und angenehm.
Mindmeister
Mindmeister ist ein weiteres Software Produkt von Meister. Es handelt sich dabei um ein Mindmapping-Tool, das wie auch Meistertask viel wert auf Flexibilität und qualitative Umsetzung legt.
In diesem Zusammenhang empfehlen wir auch das Meisterbundle als Angebot wahrzunehmen, über das du sowohl Mindmeister als auch Meistertask im Paket ein ganzes Stück günstiger bekommst.
In welcher Weise kannst du also Meistertask und Mindmeister miteinander integrieren?
Die Integration funktioniert beidseitig in verschiedener Hinsicht. Zum einen können hier zu Mindmaps aus Mindmeister direkt an Tasks in Meistertask angehängt werden. Diese finden sich dann in den Anhängen wieder und werden unter anderem auch ggf. als Vorschaubild der Aufgabe verwendet.
Zum Zweiten wird eine wirklich besondere und tiefe Integration zur Verfügung gestellt. Wenn du in Mindmeister Brainstorming durchführst und aus manchen Ideen dann tatsächliche Aufgaben werden sollen, hat Meister hier ein wahres Schmuckstück in Sachen Integration geschaffen.
Dazu verknüpfst du deine aktuelle Mindmap mit einem bestimmten Meistertask-Projekt.
Per Drag & Drop kannst du hier ganz einfach Punkte aus der Mindmap in ein Panel am unteren Bildschirmrand ziehen. Aus diesem Punkt wird dann automatisch in besagtem Projekt in einer bestimmten Spalte eine Aufgabe erstellt.
Dadurch wird ein fließender Übergang zwischen Ideenmanagement und Taskmanagement erreicht.
Support / Service Desk Tools
Zendesk
Du kannst aus Zendesk heraus zu einem Ticket entsprechend Aufgaben in Meistertask generieren und auch den Status zurück nach Zendesk synchronisieren.
Freshdesk
Mit dieser Integration kannst du ähnlich wie bei Zendesk Freshdesk Tickets mit Tasks in Meistertask erstellen und auch synchronisieren.
Kommunikationstools und -plattformen
Teams
Du kannst Meistertask direkt in Teams als Tab hinzufügen und so innerhalb von Teams deine Meistertask-Projekte managen.
Slack
Du kannst aus Slack heraus Aufgaben in Meistertask erstellen und auch Meistertask-Aktivitäten in Slack ausgeben lassen.
Hangouts Chat
Du kannst Meistertask-Projekte mit Hangouts-Rooms verbinden und dann aus diesen heraus Aufgaben erstellen.
Tasks via E-Mail
Meistertask bietet eine E-Mail-Integration, die eine großartige generalisierte Lösung für Integration mit E-Mail-Interaktion darstellt.
Jede Spalte in jedem deiner Meistertask-Projekte besitzt eine eigene E-Mail-Adresse. Was du damit anstellen kannst? Du kannst damit das automatische Erstellen von Aufgaben in dieser Spalte auslösen, wenn du eine Mail an besagte Adresse schickst.
Das ermöglicht es dir zum einen einfach aus jedem beliebigen Postfach Emails in Tasks umzuwandeln und direkt in der gewünschten Spalte eines Projektes zu platzieren. Zum anderen kannst über diesen Weg aber auch Tool-Integrationen realisieren.
Viele Tools haben die Möglichkeit, E-Mails mit verschiedenstem Inhalt zu verschicken (abhängig vom Tool). Damit ist es dann auch möglich, solche E-Mails an Meistertask-Spalten zu versenden und daraus Tasks zu erstellen.
Gmail
Du kannst direkt aus Gmail heraus Aufgaben aus E-Mails erstellen lassen.
Outlook
Wie auch bei Gmail kannst du hier E-Emails in Aufgaben umwandeln.
Spark
Erstelle auch aus Spark heraus Aufgaben basierend auf Mails.
Mailbutler
Exportiere und Synchronisiere Mails aus Mailbutler mit Meistertask-Aufgaben.
Tools zur Softwareentwicklung
GitHub
Du kannst den Workflow einer Aufgabe durch den Commit in GitHub vorantreiben und abschließen.
Bitbucket
Wie auch bei GitHub kannst du in Aufgaben durch Commits in Bitbucket abschließen lassen.
Bugsnag
Erstelle und verbinde Meistertask Aufgaben mit Issues in Bugsnag.
Weitere Kollaborationstools
Office 365 Groups
Du kannst alle Team-Mitglieder in einer Office 365 Gruppe kontinuierlich über Aktivitäten bzgl. Aufgaben benachrichtigen.
Confluence
Integriere Übersichten, Tabellen und Task-Links in deine Confluence Seiten und schaffe damit eine Up-to-Date-Abbildung der Aufgaben in Seiten.
Kalender
Google Calendar
Du kannst Google Calendar mit Meistertask integrieren. Dadurch werden Aufgaben, für die ein Fälligkeitsdatum festgelegt ist, in deinem Kalender entsprechend angezeigt.
Cloud Speicher
Google Drive
Du kannst Dateien in Google Drive direkt als Anhang in einer Meistertask Aufgabe hinzufügen und verknüpfen.
Dropbox
Gleich der Google Drive Anbindung kannst du auch Files in deiner Dropbox mit Aufgaben als Anhang verknüpfen.
Box
Gleich der Google Drive und Dropbox Anbindungen kannst du auch Files in deiner Box mit Aufgaben als Anhang verknüpfen.
Zeiterfassung
MOCO
Du kannst über die Meistertask-Zeiterfassung erfasste Arbeitszeiten mit MOCO synchronisiert werden.
PomoDone App
Mit dieser Integration kannst du Zeit über die PomoDone App erfassen und in Meistertask speichern.
Harvest
Du kannst aus Aufgaben in Meistertask heraus Harvest Zeiterfassungen starten und stoppen.
Timely
Erfasse mit Timely automatisch Zeiten, in denen du in Meistertask Aufgaben verwaltetst.
Sonstiges
IFTTT
Gleich gehen wir noch auf die Möglichkeiten ein, die über ein Integrationswerkzeug namens Zapier gegeben sind. IFTTT ist ein ähnliches Hilfsmittel, um Meistertask mit anderen Softwareprodukten zu verknüpfen.
Paperform
Über das Online-Formular-Tool Paperform kannst du aus Formularen heraus auf Basis der eingegebenen Informationen Aufgaben in Meistertask erstellen und mit den Angaben befüllen.
Indirekte Meistertask Integrationen via Zapier
Zapier ist eine Online-Plattform, auf der du unglaublich viele verschiedene Tools mit einander verknüpfen kannst. Genauer gesagt handelt es sich dabei um ein Online-Automatisierungs- und -Integrationswerkzeug.
Mit Zapier kannst du auch Meistertask mit tausenden von anderen Softwareprodukten verbinden. Das ermöglicht es dir, in deinem Arbeitsalltag und imm allgemeinen Tooling-Setup bessere Schnittstellen und Interaktionen über eben solche Integrationen zu realisieren.
Was bedeutet das für deine Verwendung von Meistertask?
Ganz einfach! Wenn du bereits Produkte im Einsatz hast oder du vorhast weitere zu verwenden, die keine native Integration mit Meistertask vorweisen, dann kannst du sehr wahrscheinlich trotzdem eine Integration über Zapier durchführen.
Klar, die nativen Integrationen, die wir im vorigen Abschnitt aufgeführt haben, sind unglaublich praktisch und sind ohne viel Konfiguration out-of-the-box zu verwenden. Trotzdem lohnt es sich, hier bei Bedarf auch den Weg über Zapier einzuschlagen, um eben nicht-native Integrationen umsetzen zu können.
Damit du eine kurze Vorstellung bekommst, führen wir hier einmal ein paar Tools auf, die sich über Zapier mit Meistertask integrieren lassen:
- Evernote
- Jira
- Todoist
- Buffer
- Excel
- Mailchimp
und Tausende mehr…
Quick Tipp:
Egal ob über native Integrationen oder über Zapier als Zwischenebene- nimm wirklich die Möglichkeiten wahr, um Meistertask mit weiteren Apps zu verknüpfen.
Überlege dazu genau, wo es Sinn macht und nutze vor allem die nativen Integrationen, um direkt in den alltäglichen Aktivitäten zu profitieren. Integrationen und Automatisierungen können Wunder bewirken.
Kapitel 4
Meistertask Anwendungen & Beispiele
Anhand handfester Beispiele und Use Cases zeigen wir dir hier, wie Meistertask in der Realität zu Anwendung kommt.
Dieser Guide ist unglaublich ausführlich, denn wir versuchen möglichst viele Themen in Bezug auf Meistertask zu behandeln. Wenn es um konkrete Anwendungsfälle geht, könnte man sehr wohl unendlich viele Beispiele und Erklärungen hinzuziehen.
Wir möchten verständlicherweise hier nur einen groben Überblick geben, ein paar ganz einfach Beispiele, über die du eine Vorstellung bekommst, wie man Meistertask verwenden kann.
Wenn du Interesse an etwas spezifischeren oder komplexeren Beispielen hast, teile uns das gerne mit. Wir werden zukünftig bestimmt den ein oder anderen Beitrag zu anderen Beispielen veröffentlichen.
Beispiel 1: Einfaches Taskmanagement (im Team)
Das ist der wohl einfachste Use Case und damit auch unglaublich einfach und quasi Out-of-the-Box umzusetzen.
Nehmen wir einmal an, du hast ein Team oder bist dein eigenes Ein-Mann/Frau-Team. Nun möchtest du Aufgaben ganz generisch und allgemein für das Team organisieren.
Ein solches Board könnte wie folgt aussehen:
Das obige Beispiel-Board zeigt sechs Spalten, mit denen du ein allgemeines Taskmanagement organisieren kannst:
- Backlog
Der Backlog ist der Ort, an dem Aufgaben gesammelt werden. Anhand der Reihenfolge kannst du diese dort priorisieren, sodass die wichtigsten oben und die unwichtigsten unten in der Spalte platziert sind. Werden Aufgaben erfasst, sind sie aber noch nicht geplant, dann werden sie im Backlog platziert. - To Do
Die To Do Spalte fasst nun alle Aufgaben, für welche die Entscheidung getroffen wurde, dass sie als nächstes bearbeitet werden sollen. Dazu wird sich an den Aufgaben im Backlog bedient und ausgewählte Tasks entsprechend in die To Do Spalte verschoben. Auch hier können wieder Prioritäten über die Reihenfolge abgebildet werden. - In Bearbeitung
Fängt eine Person an, an einer Aufgabe zu arbeiten, so sollte sie der Assignee, sprich die zugeordnete Person zur Aufgabe sein. Die entsprechende Task wird dann von „To Do“ nach „In Bearbeitung geschoben“. Aufgaben die sich nun in dieser Spalte befinden, werden also aktuell bearbeitet. - Warteliste
Die Warteliste ist eine Sammelstelle für alle Tasks, die aktuell blockiert sind oder auf sonstige Schritte warten. Auf diese Weise bekommt man einen Überblick, welche Aufgaben in Realität bearbeitet werden und welche aktuell warten. - In Verifikation
Die fünfte Spalte ist nicht immer notwendig, aber durchaus sinnvoll. In manchen Fällen muss die Korrektheit des Ergebnisses einer Task erst verifiziert werden (ggf. auch durch eine andere Person). Solche Aufgaben können dann also in die „In Verifikation“ Spalte verschoben werden. - Erledigt
Letztlich können Aufgaben in die „Erledigt“-Spalte wandern, wenn sie fertiggestellt und ggf. verifiziert sind. Diese Spalte umfasst also alle Aufgaben, die am Ende Ihres Bearbeitungsprozesses sind und nicht weiter Aktivität benötigen.
Wie bereits erwähnt, ist das nur ein Beispiel. Aufgabenmanagement kann ganz individuell gestaltet und organisiert werden. Das hier vorgestellte Beispiel ist aber durchaus realistisch. Wenn du am Anfang stehst und die fragst, wie du dich organisieren sollst, dann kann das durchaus eine Möglichkeit sein.
Beispiel 2: Auftragsmanagement
Neben dem allgemeinen Taskmanagement gibt es natürlich vielerlei spezifischere Anwendungsfälle, die du mit Meistertask abbilden und managen kannst.
Das Auftragsmanagement wäre hierzu ebenfalls ein klassisches Beispiel. Das folgende Beispiel-Board haben wir dazu exemplarisch aufgesetzt.
In diesem Beispiel-Board haben wir sieben Spalten angelegt:
- Anfrage
Sobald ein potentieller Kunde eine Anfrage stellt, wird dieser zunächst in dieser Spalte festegehalten. Das kann vom Team manuell gemacht werden oder aber über das Senden einer E-Mail an die entsprechende Spaltenadresse oder eine Automatisierung via Zapier. (mehr dazu in Kapitel 3) - Rückmeldung
Wenn dann der Anfrage entsprechend eine Rückmeldung deinerseits gegeben wird, sprich ein Erstkontakt stattfindet, wird die Task in die zweite Spalte verschoben. - Angebotserstellung
Besteht ein Konkretes Interesse seitens des potentiellen Kunden, wird die Task in die dritte Spalte geschoben und ein Angebot erstellt. - Warteliste
Die vierte Spalte ist auch in diesem Beispiel-Board eine Warteliste, in der alle Tasks aufbewahrt werden, die beispielsweise auf die Antwort des Kunden warten oder Ähnliches. - Auftragsdurchführung
Wird man sich mit dem Interessenten nicht einig, kann die entsprechende Aufgabe einfach archiviert werden. Falls er das Angebot aber annimt, beginnt die Durchführung des Auftrags, die hier über eine einzelne Spalte abgebildet wird. Du kannst dazu natürlich auch das Verschieben dieser Aufgabe dazu in ein seperates Board oder durch die Verwendung mehrerer Spalten realisieren. - Rechnung & Auslieferung
Nachdem der Auftrag durchgeführt wurde, landet die Task in der sechsten Spalte. Es wird nun an den Kunden ausgeliefert und die Rechnung ebenfalls mitgeschickt. - Erledigt
Zum Schluss, nachdem der Kunde die Rechnung beglichen hat, wird die Aufgabe als erledigt betrachtet und dazu in die letzte Spalte geschoben.
Auch dies ist wieder nur ein Beispiel, allerdings kannst du hieran schon gut sehen, dass die enorme Flexibilität, die ein Kanban-Board bietet, sehr gut geeignet ist, um verschiedenste Anwendungsfälle zu unterstützen.
Kapitel 5
Meistertask Technik, Sicherheit & Service
Es gibt ein paar wichtige Aspekte bzgl. Sicherheit, Service und allgemeiner Technik, bei denen Meistertask besonders gut abschneidet.
Sicherheit und Datenschutz
Gerade in der heutigen Zeit, in der mehr und mehr digitalisiert ist und der Fokus auf effizienten, digital unterstützten Prozessen liegt, sind die Aspekte Sicherheit und Datenschutz sehr wichtig.
Wir sind große Verfechtet von Digitalisierung, denn wir halten diesen Weg für effizienter, komfortabler und nachhaltiger. Gleichzeitig ist hier natürlich auch Sicherheit der Daten, insbesondere persönliche Daten, mit in den Fokus zu rücken.
Meistertask macht aus unserer Sicht einen großartigen Job, wenn es genau darum geht.
SaaS-Produkte (Software-as-a-Service), wie es Meistertask und viele andere sind, übernehmen das Verwalten und Speichern der Daten für den Benutzer, sodass dieser auf einfachste Art und Weise einen zugänglichen Service nutzen kann und Weiteres nicht selbst zu tun hat. Dies ist ein enormer Vorteil und auch Hauptgrund, warum SaaS-Produkte so beliebt sind.
Es gibt mehrere Dimensionen von Sicherheit, die hier relevant sind. Unserer Meinung nach nimmt sich Meistertask dieser verantwortunsbewusst an.
Da bestimmt auch für dich der Bereich der Sicherheit und des Datenschutzes wichtig ist, bringen wir dir einmal näher, welche Maßnahmen seitens Meistertask bestehen.
Hosting und Serverstandort
Der Serverstandort, sprich der Ort, an dem die Meistertask-Applikation gehostet wird, ist für sehr viele Unternehmen heutzutage ein wichtiger Faktor.
Es ist datenschutzrechtlich nicht jede Location unbedinklich und es müssen gewisse Maßnahmen zum Datenschutz und zur Serversicherheit gegeben sein.
Meistertask holt sich hier einen großen Pluspunkt ins Haus, denn alle Server, auf denen sich die Applikation und deine Daten befinden, sind in der Region Frankfurt gelegen. Die Zusicherung, dass somit nur in Deutschland gehostet wird, ist damit goldwert.
Wenn der Serverstandort und das Hosting für dich von Bedeutung sind, dann hast du mit einer der kostenpflichtigen Meistertask-Tarife diesen Punkt auf jeden Fall abgehakt.
Backup-Policy und Datensicherung
Krisen kommen und Katastrophen passieren. Das können Naturkatastrophen, Hacker-Angriffe. Viren, Brände, Einbrüche und Weiteres sein. Aus diesem Grund ist eine geregelte, zuverlässige und vor allem durchgeführte Handhabung von Backups enorm wichtig.
Ich selbst habe in meiner beruflichen Erfahrung mehrere Fälle erlebt, in denen eine unzuverlässige Datensicherung letztlich zu unglaublichen Problemen geführt hat.
Meistertask hat daher im Rahmen ihrer Policy festegelegt und implementiert, dass tägliche, wöchentliche und zweiwöchentliche Datensicherungen durchgeführt werden. Die Sicherungen (Backups) werden dann an mehreren verschiedenen Standorten in Deutschland gespeichert, um auch hier eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten.
Diese Policy wird zudem laut ihren Angaben quartalsweise geprüft und getestet. Das sorgt dafür, dass man sicher ist, im Notfall die Daten der Kunden wiederherstellen zu können.
Zugriffssicherheit & Login-Mechanismen
Damit nicht jede beliebige Person auf deine Daten zugreifen kann, werden Login-Mechanismen umgesetzt. Das ist bekanntlicherweise normal und standard bei SaaS-Produkten.
Es ist klar, dass du mit einem Benutzernamen und einem Passwort abgesichert bist, um dich in dein System einloggen zu können. Nur mit diesem Passwort kann man sich also einloggen.
Meistertask bietet zudem die Möglichkeit, eine zweistufige Authentifizierung für sich einzurichten. Hier spricht man auch von Multifactor Authentication (MFA) bzw. Two-Factor Authentication (2FA). Das heißt ganz konkret, dass du deinen Login zusätzlich zu deinem Passwort mit einem Code absichern kannst, der an ein weitere Gerät von dir gekoppelt ist. Das kann z.B. ein Smartphone sein.
Du loggst dich also normal mit deinem Passwort ein, musst dann aber auch noch einen auf deinem Handy generierten Code eingeben, damit das klappt. Das sorgt letztlich dafür, dass selbst, wenn jemand dein Passwort gehackt hat, er zusätzlich dein Smartphone bräuchte, um sich einzulgoggen. Das ist eher unwahrscheinlich.
Neben diesen Punkten kannst du auch Zugriffsrechte über eine Rechteverwaltung in Meistertask regeln, was gerade in der Zusammenarbeit Sinn machen kann.
Netzwerksicherheit und Verschlüsselung
Ein SaaS-Tool, wie es Meistertask ist, kommuniziert natürlich über das Internet und so werden auch Daten, die du in der Applikation siehst zwischen deinem Computer und den Servern von Meistertask hin- und herkommuniziert.
Aus diesem Grund ist eine SSL-Verschlüsselung (https) unglaublich wichtig, nicht nur für die Übermittlung deines Passworts für das Einloggen, sondern auch allgemein, damit die Informationen, mit denen du arbeitest sicher sind.
Meistertask realisiert diese Sicherheit entsprechend des Standards mittels SSL-Verschlüsselung. Firewalls und weitere Sicherheitsmechanismen auf Netzwerkebene werden ebenfalls eingesetzt.
Performanz
Wie schnell ein System arbeitet wird auch als Performanz bezeichnet. Es geht also darum, wie flüssig man mit einer Anwendung arbeiten kann, wie schnell sie reagiert und wie sehr der Benutzer auf die Anwendung warten muss.
Das ist ein nicht zu unterschätzender Punkt! Denn die Performanz einer Anwendung hat vor allem langfristig gedacht enormen Einfluss auf bestimmte Aspekte. Diese Aspekte sind z.B.
- Benutzerfreundlichkeit
- Arbeitsstimmung
- Prozessdurchlaufzeiten
Ganz zu Beginn ist hier allgemein die Benutzerfreundlichkeit zu nennen. Wenn ein System sehr langsam und damit inperformant ist, dann leidet die Benutzerfreundlichkeit enorm darunter. Dies als allgemeiner Punkt wird jedem Benutzer relativ schnell bewusst.
Das Ganze wirkt sich dann natürlich auf die Arbeitsstimmung aus. Ein Aspekt, denn wir immer wieder versuchen hervorzuheben ist, dass man Freude bei der Arbeit haben sollte. Dazu muss die Tätigkeit selbst nicht zwangsläufig Spaß machen. Aber durch reibungslose Methodik wird der Alltag einfach deutlich angenehmer. Eine erstklassige Performanz trägt in diesem Fall maßgeblich dazu bei.
Letztlich geht es auch darum, die Prozessdurchlaufzeiten klein zu halten. Auch wenn diese natürlich hauptsächlich von anderen Punkten abhängt, so wirkt sich auch die Performanz der im Prozess beteiligten Anwendungen darauf aus. Wenn bei jedem Arbeitsschritt ein paar Sekunden verloren gehen, dann kannst du dir vorstellen, dass sich das langfristig immerhin zu einer nicht irrelevanten Summe anhäuft.
Wir selbst haben zwar noch keinen technischen Performanztest bzgl. Meistertask gemacht, aber wir arbeiten damit seit langem tagtäglich.
Wir können klar sagen, dass in unserem Setup, ohne irgenwelche Highspeed-Rechner, wirklich flüssig und schnell mit Meistertask arbeiten können. Auch andere Tests bestätigen dies.
Support und Service
Ein weiterer wichtiger Punkt, den wir hier ansprechen möchten, ist der Support und Service. Wenn man ein Tool benutzt, das eine so zentrale Rolle einnimmt, wie es ein Taskmanagement-Tool, dann ist es wichtig, Ansprechpartner zum Tool selbst zu haben.
Ein hilfreicher Support ist daher unglaublich wichtig.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den wir hier ansprechen möchten, ist der Support und Service. Wenn man ein Tool benutzt, das eine so zentrale Rolle einnimmt, wie es ein Taskmanagement-Tool, dann ist es wichtig, Ansprechpartner zum Tool selbst zu haben.
Ein hilfreicher Support ist daher unglaublich wichtig.
Ob es um einfache Fragen verschiedener Art geht oder um konkrete Probleme, die bestehen und dringend gelöst werden müssen, in beiden Situationen ist das Support-Team ein wichtiger Kontakt.
Also was hat Meistertask hier zu bieten?
Das Team hat im Laufe der Zeit erfolgreich bewiesen, dass sie in Sachen Support und Service wirklich eine gute Arbeit machen. Durchgängig hört man seitens der Benutzer positive Rückmeldungen hierzu. Das können wir auch selbst bestätigen!
Hier nennen wir dir einmal kurz ein paar Möglichkeiten, die du hast, um Hilfestellungen verschiedener Art zu erhalten.
Das Meistertask Helpcenter / Hilfezentrum
Meistertask bietet einen guten Einstiegspunkt Fragen jeglicher Art in Bezug auf Meistertask. Sie nennen das ihr Hilfezentrum bzw. Helpcenter.
Hier erhältst du direkt einen Einstiegspunkt in verschiedene Themen, wie Funktionen, Fragen zu deinem Konto, Teamwork, Integrationen, Apps und wie du überhaupt mit Meistertask startest.
Gerade, wenn du neben unserem ausführlichen Ratgeber noch Fragen hast oder auch einfach im Laufe der Benutzung von Meistertask Fragen aufkommen, ist das Helpcenter sicherlich eine gute Anlaufstelle.
Hier geht’s zum Helpcenter.
Meistertask FAQs
Ebenfalls im Helpcenter findest du ein paar Links zu den wichtigsten FAQs.
Häufig stellen sich Anwender dieselben oder sehr ähnliche Fragen. Dazu sind dann FAQs sinnvoll, sodass eventuelle Fragen einfach und direkt beantwortet werden können, ohne den Support direkt einschalten zu müssen.
Der obige Screenshot zeigt z.B. die häufigsten Fragen, die ganz allgemein bei Benutzern aufkommen. Per Klick auf die jeweilige Frage erhältst du dann die passende Antwort darauf.
Den Meistertask Support kontaktieren
Wirst du im Helpcenter nicht fündig und hast weiterhin Fragen oder hast du sogar ein konkretes Problem, das gelöst werden muss? Dann kannst du den Meistertask Support kontaktieren.
Das kannst du über das offizielle Kontaktformular tun. Du erhältst dann eine Antwort per Mail.
Alternativ ist es auch manchmal praktikabel und komfortabel, das Meistertask-Team über z.B. den Facebook-Messenger zu kontaktieren. Das ist dann sinnvoll, wenn du eine kurze Frage hast, die schnell beantwortet werden kann.
Für echte Probleme und ausführlichere Fälle ist dann doch eher das offizielle Kontaktformular empfehlenswert.
Kapitel 6
Meistertask einrichten
In diesem Set-up Guide geben wir dir Tipps & Anleitungen für das Einrichten von Meistertak.
Anmeldung und Einrichtung
Du willst also nun einfach loslegen und dir Meistertask ansehen oder hast dich vielleicht schon dazu entschieden, es als dein neues Taskmanagement-Tool einzusetzen.
Wie gehst du nun also vor?
Zunächst besuchst du die Meistertask Webseite.
Dort kannst du dich dann mit deiner E-Mail-Adresse und einem Passwort registrieren. Nachdem du deine E-Mail-Adresse bestätigt hast, wirst du auf deine brandneue Meistertask-Umgebung geleitet und kannst dort direkt loslegen.
Du kannst nun Projekte mit eigenen Kanban-Boards erstellen, Aufgaben kreieren und Vieles mehr.
Du siehst also: Sich bei Meistertask anzumelden und direkt loszulegen ist sehr einfach.
Letztlich ist es dann nur nach an dir, den richtigen Tarif für dich auszuwählen, Du kannst zwar mit dem Basic Tarif weiterverfahren, aber in den meisten Fällen macht ein Pro-Plan oder höher Sinn.
Import & Migration
Wenn du dich bei Meistertask angemeldet hast, kannst du im Grunde genommen direkt starten, Projekte anlegen, Aufgaben erstellen usw.
Vielleicht kommst du ja aber aus dem Hintergrund, dass du dein bisheriges Taskmanagement-Tool ablösen möchtest. In diesem Fall hast du mit Sicherheit Daten im vorherigen System, die nicht verloren gehen sollten und die in das neue System nun übernommen werden müssen.
Es ist also eine Migration bzw. ein Import der Daten nötig.
Das Meister-Team hat hierzu bestimmte Möglichkeiten implementiert, um deine bisherigen Daten bestmöglich mit in deine neue Meistertask-Umgebung zu nehmen. Die Optionen, die dir dazu zur Verfügung stehen, stellen wir dir hier einmal vor.
Projekte aus anderen Systemen importieren
Wenn du bisher ein anderes Taskmanagement-Tool verwendet hast und nun zu Meistertask wechseln möchtest, dann wird dir für 3 Alternativen eine sehr komfortable Lösung angeboten. In Meistertask kannst du ganz einfach beim Erstellen eines Projektes die Option „Importieren von“ auswählen. Hier werden dir dann Optionen zum Import von Projekten und Boards aus Trello, Asana oder Wunderlist angeboten.
Trello
Asana
Wunderlist
Nachdem du eine der Optionen ausgewählt hast wirst du durch eine Reihe an Schritten geleitet, nachdem du den Zugriff auf dein altes Tool authorisiert hast.
Der Import aus diesen Tools und der Wechsel von diesen zu Meistertask ist unglaublich einfach und problemlos. Definitiv zu empfehlen.
Kopieren und Einfügen von Inhalten
Neben den bereits vorgestellten extrem komfortablen Optionen für den Wechsel von anderen Kanban-Tools zu Meistertask gibt es eine weitere unglaublich flexible Möglichkeit, Aufgaben, Inhalte usw. in deine neue Meistertask-Umgebung zu bringen.
Wie funktioniert das?
Kopieren und Einfügen von Aufgaben
Dies funktioniert, wie gewohnt über das Kopieren und Einfügen, wie man es allgegenwärtig am Computer und auf den mobilen Endgeräten gewöhnt ist. Die „Magie“ liegt hier im Einfügen, den Meistertask hat hier ein wahres Ass im Ärmel.
Die Funktionsweise verdeutlichen wir anhand eines Beispiels.
Nehmen wir einmal an, du hast eine Excel Tabelle, in der du Aufgaben oder Checkpunkte oder sonstige Inhalte aufgelistet hast. Diese möchtest du nun in Meistertask importieren. Nehmen wir an, du möchtest Aufgaben daraus erstellen, sprich jede Zeile aus deinem Excel-Blatt soll in Meistertask in Form einer Aufgabe abgebildet werden.
Du markierst also alle gewünschten Tabellenzeilen und clickst „Kopieren“ (oder Strg+c). Nun hast du all diese Zeilen in der Zwischenablage deines Gerätes gespeichert und kannst sie an einem anderen Ort einfügen.
Nun geht es in dein Meistertask.
Du öffnest ein beliebiges Projekt und klickst dann auf das Plus in einer gewünschten Spalte. Es öffnet sich das Textfeld in der Spalte zur Erstellung einer neuen Aufgabe. Wenn du nun Strg+v zum Einfügen drückst werden dir zwei Optionen angeboten:
- Normal einfügen
Wenn du hier „Normal einfügen“ wählst, werden die Inhalte, die du kopiert hast einfach in ein und derselben Aufgabe als Titel eingefügt. - Mehrere Einträge anlegen
Wenn due „Mehrere Einträge anlegen“ auswählst, wird für jede Zeile, die du kopiert hast eine eigene Aufgabe mit dem entsprechenden Titel angelegt.
Kopieren und Einfügen von Checklisten
Wie bereits in Kapitel 2 erwähnt, kann man in Meistertask auch super mit Checklisten als Zusatz zu Tasks arbeiten.
In gleicher Weise, wie wir oben das Kopieren und Einfügen von Aufgaben beschrieben haben, funktioniert auch das Kopieren und Einfügen von Checklisten bzw. Checkpunkten.
Du Kopierst also auch hierzu eine Menge an Zeilen und kopierst sie. Dann öffnest du eine Aufgabe in Meistertask und klickst in die Checkliste, als würdest du einen neuen Checkpunkt hinzufügen wollen.
Wenn du nun Strg+v drückst, erhälst du die Optionen, das Kopierte normal einzufügen oder eben für jede kopierte Zeile einen eigenen Checkpunkt zu erstellen
Diese Optionen, sei es für das Erstellen von Aufgaben oder für das Einfügen von Checkpunkten. ist auch eine sehr praktische Funktion für das Umziehen von Daten nach Meistertask. Doch nicht nur dafür, sondern auch im Allgemeinen Gebrauch von Meistertask in den alltäglichen Tätigkeiten, erweist sich diese „Import“-Funktion als sehr nützlich.
Darstellung und Erscheinungsbild
Das Taskmanagement macht einen großen Teil der Arbeits- und Organisationsumgebung aus, mit der man tagtäglich umgeht. Besonders bei Meistertask merkt man, dass daher viel Wert auf eine gute Benutzbarkeit und ein ansprechendes Erscheinungsbild des Tools gelegt wird.
Damit du dein Meistertask in mancherlei Hinsicht etwas deinen Wünschen entsprechend anpassen kannst, bekommst ein paar Optionen anhand derer du Anpassungen an der Darstellung durchführen kannst.
Darstellung von Projekten, Kanban-Boards und Aufgaben
Zunächst kannst du die Darstellung von Projekten, deren Boards und Aufgaben anpassen, sodass du und dein Team besser damit arbeiten können.
Dazu klickst du in Meistertask rechts oben in der Fensterecke auf dein Profilbild und gehst dann auf „Einstellungen“. Hier öffnet sich dann ein Popup, auf dem du dann auf den Tab „Darstellung“ wechselst.
Hier findest du dann eine Reihe an Optionen zur Anpassung:
- Kompaktes UI
Diese Option kann dazu verwendet werden die Darstellung eines Projekt-Kanban-Boards in Meistertask kompakter erscheinen zu lassen. Dadurch werden die Abstände zwischen Aufgaben und innerhalb der Spalten minimalisiert, wodurch mehr Informationen auf dem gleichen Platz sichtbar sind. Dadurch wird aber auf der anderen Seite auch die Optik weniger ansprechend. - Animationen verwenden
Hier kannst du entscheiden, ob du Animationen in deiner Meistertask-Umgebung angewandt haben möchtest oder nicht. Wenn du Animationen ausschaltest, kann die Performanz etwas besser sein. Es entsteht einfach ein leicht anderes visuelles Erlebnis des Tools. - Inaktive Aufgaben verblassen
Es gibt durchaus immer wieder Aufgaben, die länger unangetastet bleiben. Hier hast du eine Darstellungsoption in Meistertask, um solche Aufgaben verblassen zu lassen. Sie erscheinen dadurch nach wie vor auf dem Board, sind aber eben blasser dargestellt, um die Inaktivität und das Alter in Meistertask sichtbar zu machen. - Spaltenbreite festlegen
Eine ganz wichtige Darstellungsoption ist die Spaltenbreite, die du ebenfalls in Meistertask einstellen kannst. Die Frage ist also: Wie breit sollen Spalten in Projekten sein? Du hast hier drei Optionen: klein, mittel und groß. Du kannst also faktisch einstellen, wie viele Spalten du ohne horizontales Scrollen auf einmal sehen kannst. - Tags in der Aufgabenkarte/-vorschau zeigen
Es gibt wie in Kapitel 2 beschrieben zwei Ansichten von Aufgaben, die Kartenansicht bzw. Aufgabenvorschau, in der du eine Task in der Spalte platziert siehst und die Detailansicht, in der du alle Informationen zur Task sehen kannst. Du kannst in den Einstellungen dazu festlegen, ob du auch in der Aufgabenvorschau Tags angezeigt bekommen möchtest. - Indikatoren in der Aufgabenkarte/-vorschau zeigen
Die Aufgabenvorschau kann auch dazu dienen, einen Überblick über bestimmte Indikatoren je Aufgabe zu bekommen. So kannst du dazu einstellen solche Indikatoren in der Kartenansicht anzeigen zu lassen. Dadurch kannst du z. B. direkt sehen, wie viele Anhänge eine Aufgabe hat oder wie viele Punkte einer Checkliste bereits abgeschlossen sind. - Vorschaubilder
Ebenfalls bezüglich der Aufgabenvorschau und Kartenansicht kannst du einstellen, ob du Vorschaubilder anzeigen lassen möchtest. Meistertask nimmt dazu ein Bild, dass als Anhang zur Aufgabe hinzugefügt wurde. Du kannst also entscheiden ob du dieses in der Vorschau anzeigen möchtest oder nicht. Auch das hat eine Auswirkung auf die Kompaktheit der Darstellung. - Aufgabenbeschreibungen
Für die Darstellung der Aufgaben kannst du auch festlegen, wieviel von der Beschreibung in der Aufgabenvorschau angezeigt werden soll. Du hast hier die Option, diese ganz auszublenden, eine Zeile davon einzublenden oder die gesamte Beschreibung auch in der Vorschau anzuzeigen.
Projekthintergrund
Wie du weißt wird ein Projekt in Form eines Kanban-Boards abgebildet, das mit mehreren Spalten ausgestattet ist.
Zur Individualisierung gibt dir Meistertask die Möglichkeit, den Hintergrund eines jeden Projekt-Boardes beliebig zu setzen. Dazu kannst du entweder einen farbigen Hintergund wählen oder aber ein Bild.
Bzgl. eines eingefärbten Hintergrundes kannst du einen einfarbigen Hintergrundsetzen oder aber spaltenweise einfärben. Im zweiten Fall ist der Hintergrund als überdeckt von den Spalten, welche wiederum ganz in ihrer eigenen Farbe eingefärbt sind.
Möchtest du ein Bild oder Foto als Hintergrund eines Projek-Boardes verwenden, dann hast du dazu ebenfalls zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet dir Meistertask über die Integration mit Unsplash eine Bibliothek an Bildern an, die du durchsuchen und aus der du frei Bilder auswählen kannst. So kannst du mit ein paar wenigen Klicks einen Bild-Hintergrund setzen.
Die zweite Möglichkeit ist das Hochladen eines eigenen Bildes. So kannst du deine persönlichen Lieblingsbilder oder auch private Bilder in Meistertask hochladen und als Projekthintergrund verwenden.
Darstellung des Dashboards und der Agenda
Das Dashboard und die Agenda sind zentrale Elemente und Ansichten in Meistertask, mit denen man tagtäglich arbeitet. Sie stellen im Grunde den Einstiegspunkt dar, auf dem jeder Benutzer beim Öffnen von Meistertask landet.
Wir denken, dass es wichtig ist einen möglichst guten Einstiegspunkt zu erhalten, der dich immer über Neuigkeiten informiert, dir einen Überblick gibt und dich gleichzeitig motiviert und inspiriert.
Genau das ist auch ein Punkt, der uns zu Meistertask bewegt hat.
Was kannst du dir nach Belieben im Meistertask Dashboard und der Agenda einrichten?
- Dashboard- und Agendahintergrund
So wie du für Projekt-Boards einen Hintergrund festelegen kannst, ist dies auch für das Dashboard und die Agenda möglich. Wenn du auf das Meistertask-Dashboard gehst, findest du oben links eine Option namens „Anpassen“. Klicke darauf und es öffnet sich ein Pop-up, in dem du den Hintergrund festlegen kannst. Dazu kannst du einen farbigen oder einen Bild-Hintergrund auswählen. - Willkommenszitat ein- und ausblenden
In demselben Pop-up, in dem du auf dem Dashboard den Hintergrund festlegst, kannst du auch entscheiden, ob du ein Zitat auf dem Dashboard angezeigt bekommen möchtest, das in irgendeiner Weise mit Produktivität zu tun hat. - Anzeigen im Dashboard ein- und ausblenden
Wie bereits in Kapitel 2 erläutert, kannst du ein- und ausblenden, ob du Zeiterfassungen, Benachrichtigungen, deine Aufgaben und deine Checkliste auf dem Dashboard angezeigt haben möchtest. - Agenda Spalten einrichten
Wir sind bereits ausführlicher auf die Agenda eingegangen. Dies ist die wohl gewinnbringendste Individualisierung von Meistertask. Du kannst hier ganz speziell, auf deine Bedürfnisse angepasst, Pins/Spalten festlegen und deine Tasks damit organisieren. Die Pins kannst du nach belieben benennen und einfärben.
Du siehst also: Meistertask bietet dir einige Möglichkeiten, die Darstellung auf deinen Geschmack und deine Bedürfnisse anzupassen, ohne dabei von ihrem Grundsatz der hohen Benutzerfreundlichkeit und dem ansprechenden visuellen Erscheinungsbild abzuweichen.
Kapitel 7
Meistertask entdecken
Wir arbeiten stetig an neuen Artikeln, auch zum Thema Meistertask. Tauche noch mehr in die Meistertask-Welt ein.
Wir haben dir nun wirklich bereits jede Menge an Informationen und Tipps rund um Meistertask gegeben. Doch ein paar Dinge möchten wir dir trotzdem noch in diesem Kapitel aufzeigen.
Es gibt also noch das ein oder andere mehr zu entdecken und zu wissen.
Meistertask Desktop und mobile Apps
Heutzutage ist die Arbeit an mobilen Endgeräten gar nicht mehr wegzudenken. Tatsächlich wird beispielsweise viel mehr über das Smartphone oder Tablet im Internet gesurft, als über den PC.
Gleiche Tendenz geschieht auch in Bezug auf das Arbeiten mit Business-Anwendungen. Der Grund, warum nicht schon viel mehr Arbeit am Smartphone erledigt wird, liegt ganz einfach darin, dass es teilweise unglaublich schwer ist, all die Funktionen auf den kleinen Bildschirm zu bringen.
Doch gerade beim Taskmanagement halten wir persönlich eine praktikable und komfortable Handhabung auf mobilen Geräten wir entscheidend. Wir selbst verwenden ausschließlich Tools für die Organisation der alltäglichen Dinge, die auch ein wirklich gutes mobiles Erlebnis mit sich bringen.
Warum? Weil z.B. Taskmanagement ein Thema ist, dass allgegenwärtig mitgeführt werden kann und muss.
Gerade, wenn man versucht möglichst viele Dinge, die man tut in einem solchen Tool zu organisieren und auch zu tracken, ist es unumgänglich, die auch unterwegs tun zu können. Wir wollen Produktivität im Alltag schaffen. „Tote“ Zwischenzeiten zu nutzen, um bestimmte Dinge zu erledigen, die andernfalls liegen gelassen werden würden oder Fokus-Arbeit am PC stören würden, ist eine unserer Devisen.
Meistertask bietet daher Apps für alle möglichen Endgeräte an.
Sowohl für Android als auch für IOS und Mircrosoft kannst du die mobilen Meistertask-Apps nutzen. Diese sind natürlich immer synchronisiert, sodass du in deinem Meistertask-System von allen Geräten und von jedem Ort aus, zu jeder Zeit arbeiten kannst.
Doch wir finden, das Meistertask nicht einfach nur Apps zur Verfügung stellt, sondern diese auch eine sehr gute Umsetzung aufweisen. Du kannst wirklich produktiv und auch sehr komfortabel damit arbeiten, denn die Benutzeroberfläche ist performant und intuitiv.
Preise und Tarife im Vergleich
Nun haben wir dir wirkliche jede zu Meistertask gezeigt und dargelegt.
Doch was kostet der Spaß? Welche Preismodelle und Tarife gibt es?
Ist dein Interesse bereits geweckt? Das verstehen wir. Wir lieben Meistertask als Vielzweck-Tool! Wir selbst verwenden Meistertask zur Organisation von allgemeinen Aufgaben, Projekten, Workstreams, Zielen und vielem mehr. Deshalb können wir dir dieses Werkzeug auch ehrlich ans Herz legen.
Meistertask gibt es in 5 Varianten und Tarifen zu erwerben:
- Meistertask Basic
Der Basic Tarif von Meistertask ist für alle, die einfach anfangen möchten, sich zu organisieren. Er ist komplett kostenlos, bietet dafür aber natürlich auch einen begrenzten Funktionsumfang. Nichtsdestotrotz ist der Meistertask Basic Tarif ein großartiger Einstiegspunkt, um Kanban-Boards kennenzulernen und auch bereits mit elementaren Funktionen produktiv zu werden. - Meistertask Pro
Die Pro-Variante ist der beliebteste Tarif für Meistertask. Grund dafür ist, dass er mit knapp über 8,25 Euro im Monat wirklich erschwinglich ist und einen wirklich genialen Umfang an Funktionen und Features mit sich bringt. Meistertask Pro eignet sich besonders gut für alle, die in kleineren Teams arbeiten, eine große Anzahl an Projekten durchführen und auf die unglaublich wertvollen Zusatzfunktionen, wie die Agenda und Automationen zugreifen möchten. - Meistertask Business
Während der Pro-Tarif für die Meisten bereits alles mitbringt, das man braucht, geht Meistertask Business noch einen Schritt weiter. Hier kommen Features wie die Zeitleiste hinzu. Auch eine Rollen- und Rechteverwaltung sowie Freigabekonzepte sind enthalten. Diese und weitere professionelle Funktionen machen Meistertask Business zum idealen Tarif für mittelständische Unternehmen verschiedenster Branchen. Es kann aber auch einfach sein, das man diesen Tarif aufgrund einer der tollen Zusatzfunktionen wählt. Hier wärst du dann bei einem Preis von 20,75 Euro. - Meistertask Enterprise
Wenn du im Rahmen eines größeren Unternehmens eine professionelle Enterprise-Lösung suchst, dann ist evtl. die Meistertask Enterprise Variante das Richtige. Hier erhältst du z.B. die Möglichkeit Single-Sign-On einzurichten, du bekommst ein extra Preisangebot und dir wird ein persönlicher Account-Manager an die Seite gestellt. - MeisterBundle
Das MeisterBundle ist ein spezieller Tarif, der zwei Meister-Produkte in einem Paket kombiniert. Mit dem MeisterBundle erhältst du in der Pro- oder Business-Variante sowohl Meistertask als auch das Mindmapping-Tool „Mindmeister“ zu einem stark vergünstigtem Preis. Speziell dieses Angebot können wir empfehlen. Wir nutzen dies selbst.
Meister Bundle
Pro Bundle
Enthält Meistertask Pro und Mindmeister Pro.
Business Bundle
Enthält Meistertask Business und Mindmeister Business.
Unsere Artikel zum Thema Meistertask
Wir lieben guten Content! Deshalb versuchen wir auch immer wieder Artikel zu veröffentlichen, die dir weiterhelfen. Wir hoffen, die hat dieser große Ratgeber bereits einen umfangreichen Einblick in Meistertask gegeben. Hier findest du nun noch alle unsere weiteren Artikel rund um Meistertask.
Unser Fazit zu Meistertask
Meistertask ist ein großartiges Werkzeug, um Struktur und Planung in das alltägliche Arbeits- oder auch Privatleben zu bekommen. Klar ist: Es gibt zahlreiche Taskmanagement-Tools und -Programme auf dem Markt.
Doch wir finden, dass Meistertask sich in manchen entscheidenden Punkten von der großen Masse abhebt!
Das Kanban-Tool von Meisterlabs ist nicht nur ein Werkzeug, dass mit seiner großen Vielfalt nützlicher Funktionen einfach einen enormen Mehrwert bringt. Darüber hinaus können wir ganz klar sagen, dass Meistertask Spaß macht.
Es bringt für uns also mehr als die wichtigsten Aspekte mit:
- Kanban-Ansatz
- hoher Funktionsumfang, um alle unsere Anwendungsfälle im Taskmanagement Abzudecken
- Automatisierungen, um unsere Workflows zu optimieren.
- Integration mit unseren anderen Tools
- Hohes Niveau and Benutzerfreundlichkeit und Technik
In diesem ultimativen Meistertask Guide haben wir dir wirklich jede Menge zu diesen empfehlenswerten Taskmanagement-Tool gezeigt, erklärt und demonstriert. Unser Ziel war es, dass diese Seite ihrem Namen gerecht wird.
Wir sind stolz auf das Ergebnis und hoffen, dass du zum einen viel von all den Infos und Tipps profitiert hast, zum anderen aber auf Freude daran hattest.
Wir lieben Meistertask, denn es hat für uns einen großen Unterschied in der alltäglichen Handhabung von Aufgaben gemacht. Wir hoffen, das hat ein bisschen auf dich abgefärbt.
Wenn du Interesse daran hast, Meistertask mal auszuprobieren, dann melde dich gerne über folgenden Link an.
Vielen Dank fürs Vorbeischauen. Sieh dir doch auch noch unsere anderen Artikel und Inhalte auf EfficiencyCrafter.de an. Auf jeden Fall danke fürs Lesen und weiterhin alles Gute mit deinem Meistertask.
Gefällt dir dieser Artikel? Dann teile ihn!
Kapitelübersicht
Dein Meistertask-Angebot:
Bereit für die neusten Tipps?
Jetzt bist du an der Reihe, mehr Effizienz in dein Leben zu bringen.
Damit du auch keinen wichtigen Tipp verpasst, gib uns doch die Möglichkeit, dich auf dem Laufenden zu halten.
Trage dich dazu einfach hier in unseren Newsletter ein.