Das Buch „Ausgeschlafen!“ von Laura Vanderkam ist ein hilfreicher Ratgeber rund um die Etablierung eine gesunden und wertvollen Morgenroutine. In dieser Buchrezension zeige ich dir die wichtigsten Aspekte des Buches, sodass du anhand dessen herausfinden kannst, ob das Buch „Ausgeschlafen!“ etwas für dich ist. Ich hoffe, du kannst viel wie diesem Buch Review mitnehmen.
Verfügbar als:
- Gebundenes Buch
- Kindle
Darum geht es in "Ausgeschlafen!"
Viele Menschen fühlen sich in ihrem Alltag gestresst und empfinden die verfügbare Zeit am Tag als zu wenig. Das Buch ausgeschlafen von Laura Vanderkam geht dieses Thema an. Es ist ein bedeutungsvolles Thema, da heutzutage immer mehr der Stress und die Zeitknappheit bestimmend sind. Dadurch fallen auch die wirklich wichtigen Dinge in Leben unter den Tisch oder werden zumindest hinten angestellt. Im Buch „Ausgeschlafen!“ von Laura Vanderkam erfährst du daher, wie du eine gesunde Morgenroutine in deinem Alltag etablierst und umsetzt.
Also sei gespannt auf die Kernpunkte des Buches „Ausgeschlafen!“, die ich dir im nachfolgenden Abschnitt zeige.
Diese Kernpunkte nennt Laura Vanderkam
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte des Buches für dich zusammengefasst und aufgelistet.
- Ein großes Problem im Alltag vieler Menschen ist, dass der Tag meist bereits mit Hektik beginnt. Das ist alles andere als ein guter Start in den Tag. Es fühlt sich schlecht an und sorgt dafür, dass man Dinge vergisst.
- Ein weiteres Problem, das daraus resultiert ist, dass die wichtigen Dinge (also die, die eigentlich wertvoll für dich persönlich sind) aufgeschoben werden. Man schiebt sie dann z. B. auf den Abend, vergisst aber, dass man dann wahrscheinlich müde und erschöpft ist und nur noch auf die Couch möchte.
- Im Gegensatz zum Abend ist der Morgen also die perfekte Zeit für die wichtigen Dinge. Du hast noch Energie und bis fokussiert. Es ist sinnvoll, die wichtigsten Dinge auch als Erstes am Tag zu machen, damit du deinen Zielen näher kommst.
- Im Buch „Ausgeschlafen!“ von Laura Vanderkam wurden viele erfolgreiche Menschen befragt und alle stehen extra früh auf, um damit reservierte Zeit für sich zu bekommen.
- Sport, Selbstreflexion, Gebet oder andere dir wichtige Dinge kannst du in dieser besonderen Zeit bereits durchführen, bevor der eigentliche Tag überhaupt erst losgeht.
-
Letztlich verwenden erfolgreiche Menschen die Zeit am Morgen für einen der folgenden Bereiche:
- Karriere: Während viele Menschen denken, sie kommen hinsichtlich ihrer Karriere voran, indem sie möglichst schnell auf Anfragen reagieren oder To-dos beliebiger Art abarbeiten, sind es eigentlich die Aktivitäten, die dich und deine Arbeit voranbringen. Für diese wird sich meist nämlich nicht genug Zeit genommen. Es also wieder einmal nicht immer um die dringenden Dinge, denn dringend ist nicht immer wichtig.
- Beziehungen: Die Beziehung zu unseren Liebsten ist etwas, dass einen hohen Stellenwert und damit auch Zeit bekommen sollte. Der Morgen ist deshalb eine echte Möglichkeit, Qualitätszeit mit der Familie zu verbringen.
- Persönlichkeit: Du selbst solltest jeden Tag ebenfalls Zeit bekommen. Es ist wichtig, Dinge zu reflektieren, doch auf dich selbst zu besinnen und einfach Zeit für dich einzuplanen. Auch hier bietet der Morgen eine einzigartige Chance.
- Ein Hindernis, dass vielen Menschen dabei in Weg steht, ist die morgendliche Versuchung, doch noch länger im Bett liegenzubleiben. Natürlich kannst du auf Dauer nicht abends spät ins Bett gehen und gleichzeitig morgens besonders früh aufstehen. Hier musst du also abends Abstriche machen und deine Routine finden.
-
Es gibt 5 Schritte, die im Buch „Ausgeschlafen!“ von Laura Vanderkam beschrieben werden, mit denen du deinen Wunschmorgen gestalten kannst.
- Persönliche Zeiterfassung: Um sinnvoll etwas an der Aufteilung deiner zeitlichen Ressourcen zu ändern, musst du zunächst erfassen, wofür die im Laufe eines Tages wie viel Zeit verwendest. Erfasste also deine Aktivitäten und die dazu aufgebrachte Zeit am Tag.
- Dein Wunschmorgen: Visualisiere deinen persönlichen Wunschmorgen. Wie würde er aussehen? Schreibe deine Gedanken dazu auf.3
- Logistik: Prüfe deinen visualisierten Wunschmorgen auf Machbarkeit in deinem Alltag. Wie lange möchtest du mit welcher Aktivität am Morgen verbringen? Ist die Umsetzung möglich. Wenn nicht, wo kannst du Zeit einsparen, um es möglich zu machen. Es geht also um die zielgerichtete Verteilung deiner verfügbaren Zeit. Deine Morgenroutine muss natürlich realistisch gestaltet sein.
- Gewohnheiten etablieren: Eine Routine funktioniert nur mit den richtigen verinnerlichen Gewohnheiten. Um deine neuen Gewohnheiten zu etablieren, fange langsam an. Führe Schritt für Schritt Teile deines Wunschmorgens ein und steigerte dich so mit der Zeit. Sei geduldig und bleib dran.
- Feinschliff: Da sich dein Leben immer wieder verändert, solltest du deine neue Morgenroutine regelmäßig prüfen und gegebenenfalls an neue Umstände anpassen.
- Neben dem Morgen unter der Woche gibt es auch noch das Wochenende, welches dir exklusiv Zeit gibt. Die Frage ist also, wie du dieses am besten gestaltest. Grundlegend sollte deine Zeit am Wochenende nicht unbewusst sein und einfach an dir vorbeiziehen. Nimm es selbst und aktiv in die Hand.
-
Hier ein paar Tipps, um das meiste aus deinem Wochenende herauszuholen:
- Plane deine konkreten Ankerpunkte: Zwar soll dein Wochenende entspannt und ungezwungen sein, aber ein paar grundlegende Ankerpunkte solltest du planen. Das heißt, dass du ein paar zentrale Aktivitäten festlegt, die stattfinden sollen. Am besten terminierst du diese auch grob. Dadurch sorgst du nicht nur dafür, dass du definitiv etwas Wertvolles und Gewünschtes am Wochenende erlebst, sondern schaffst auch eine gewisse Vorfreude, die dich wiederum unter der Woche motiviert.
- Erstelle eine lange Liste von Ankerpunkten: Um ein gutes Repertoire an Ankerpunkten zu haben, die auch realisierbar sind, solltest du eine lange Liste an solchen erstellen. Die Betonung liegt hier auf LANG, damit du am Ende auch viele weniger ausgefallene, aber trotzdem lohnenswerte Ideen hast. Das müssen nicht immer große Unternehmungen sein, sondern auch Kleinigkeiten, wie etwa eine gute Tasse Kaffee am Nachmittag.
- Plane Zeit für Entspannung ein: Du solltest am Wochenende auch wirklich entspannen und Kraft tanken können. Plane auch Zeit dafür konkret ein.
-
Laura Vanderkam behandelt im Buch „Ausgeschlafen!“ neben der Morgenroutine und der Wochenendgestaltung auch das Thema der Produktivität unter der Woche. Auch hier gibt sie ein paar Tipps:
- Erfasse deine Zeit genau: Man neigt dazu, die benötigte Zeit für unangenehme Aufgaben als länger einzuschätzen als sie tatsächlich ist. Umgekehrt unterschätzen wir die benötigte Zeit für die angenehmen Aufgaben. Eine genaue Zeiterfassung der aufgewendeten Stunden ist daher der erste Schritt zu mehr Produktivität bei der Arbeit.
- Plane deine Zeit: Basierend auf der Zeiterfassung kannst du dann realistisch planen, wann du welche Aufgabe angehst und wie viel Zeit du dafür benötigst. So kommst du kontrolliert und bewusst ans Ziel.
- Setze kleine Ziele: Anstatt nur gigantisch große Ziele zu verfolgen, solltest du dir kleine Ziele für jeden Tag setzen. Das sorgt nicht nur dafür, dass du deinen Fortschritt besser nachverfolgen kannst, sondern schafft auch mehr Zufriedenheit bei der Arbeit.
- Eliminiere unwichtige Aktivitäten: Versuche unwichtige Aufgaben und Ablenkungen zu eliminieren und dich stattdessen auf das Erreichen deiner Ziele und die dazu notwendigen Aktivitäten zu konzentrieren.
Mein Fazit zu „Ausgeschlafen!“ von Laura Vanderkam
Im Buch geht Laura Vanderkam primär auf das Thema der Morgenroutine ein. Ich selbst halte das Thema sowohl für unglaublich wertvoll als auch für spaßig. Mich begeistert es Routinen zu schaffen, die mehr Freude, Entspannung, Achtsamkeit und Produktivität in den Alltag bringen.
Da es sich im Buch „Ausgeschlafen!“ um diese Themen dreht, spricht es mich direkt schon mal an. Ich finde das Buch sehr gelungen. Auch wenn die Botschaft selbst relativ simpel ist, bringt sie Autorin doch gute Tipps und Ratschläge auf den Tisch, die dir dabei helfen können, das Ganze auch zu realisieren.
Für jeden, der sich für das Thema Routinen interessiert und auch an einer eigenen Morgenroutine arbeitet respektive das noch tun möchte, kann ich „Ausgeschlafen!“ von Laura Vanderkam empfehlen.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API