Suchst du nach einer Möglichkeit, Meistertask und Evernote miteinander zu verbinden?
In diesem Artikel zeigen wir dir 5 Wege, mit denen du eine Integration von Evernote und Meistertask umsetzen kannst. Außerdem geben wir dir einen Leitfaden an die Hand, mit dem du selbst eine fundierte Entscheidung für eine der Integrationen treffen kannst.
Dabei stellen wir dir 4 verschiedene Tools vor (wie Make*), mit denen du reibungslose Workflows durch die Integration von Evernote und Meistertask realisieren kannst. In Option 5 haben wir alternativ auch ein paar einfache Tipps und Tricks für dich, mit denen du eine gewisse Integration auch ohne extra Tools herstellen kannst.
Ganz zum Schluss haben wir auch noch einmal einen Vergleich für dich, der dir dabei hilft, die richtige Option zu wählen. Es lohnt sich also, bis zum Ende zu lesen.
Kennst du bereits Meistertask Pro / Business?
Meistertask hat schon vielen Unternehmern, Unternehmen und auch Privatpersonen enorm vorangebracht. Egal, ob es um Produktivität im Selbstmanagement, Management von Projekten oder einfach Struktur im eigenen Alltag geht – Meistertask ist ein großartiges Tool dazu und zudem vollkommen einfach zu verstehen.
(Hinweis aus eigener Erfahrung: Pro & Business Versionen lohnen sich)
1. Make (früher "Integromat")
Die erste Möglichkeit, um Meistertask und Evernote miteinander zu verknüpfen, ist die Verwendung des Online-Tools „Make“.
Make ist eine unglaublich komfortable Online-Plattform, um verschiedene Apps und Tools miteinander zu verknüpfen. Das Ganze ist sehr einfach verständlich und trotzdem unglaublich stark hinsichtlich Funktionalität und Möglichkeiten. Es bringt also die perfekte Kombination aus schneller, einfacher Umsetzung und großer Wirkung mit sich.
Test: Meistertask + Evernote mit Make-Integration
Wir haben Make getestet und uns angeschaut, wie du mit diesem Integrationstool Meistertask und Evernote in Einklang bringen kannst.
So haben wir Make getestet und bewertet
Zur Durchführung haben wir uns einen konkreten Anwendungsfall herausgesucht und getestet, wie gut sich dieser mit Make umsetzen lässt. In unsere Bewertung fließen dabei Einfachheit, Funktionalität und Benutzbarkeit ein.
Umsetzung des Anwendungsfalls mit Make
Nach der einfachen und kostenlosen Registrierung kannst du dich in die Make-App einloggen. Dort hast du verschiedene Menüpunkte. Darunter ist auch eine Template-Bibliothek, aus der du vorgefertigte Automatisierungen und Integrationen einfach auswählen kannst. Das ist auf jeden Fall sehr positiv.
Wir haben uns nun aber vorgenommen eine neue Integration zu erstellen, um die Funktionsweise und Benutzerbarkeit richtig testen zu können. In Make heißen die Automatisierungen „Scenarios“. Du baust dir also Automatisierungsszenarien zusammen.
Wenn du auf „Create a new Scenario“ klickst, wird ein Neues angelegt. Hier bekommst du ein großes „Plus“ angezeigt. Wenn du auf dieses klickst, kannst du aus allen verfügbaren Modulen, sprich Tools, wählen. Wir suchen hier also nach „Meistertask“ und wählen es aus.
Darauf kannst du dann verschiedene Konfigurationen vornehmen hinsichtlich Auslöser einer Automatisierung und bestimmter Kriterien. In diesem Anwendungsfall möchten wir eine Evernote-Notiz erstellen, wenn eine Aufgabe in einer bestimmten Meistertask-Spalte erstellt oder dorthin bewegt wird.
Damit ist der Auslöser und die Meistertask-Seite konfiguriert. Das ging schnell. Jetzt fehlt noch die andere Seite, nämlich Evernote. Dazu kannst du per Klick auf den rechten Anknüpfpunkt des Meistertask-Knotens einen neuen, verbundenen Knoten erstellen, für den du dann wie zuvor mit dem „Plus“ ein Tool wählen kannst. Diesmal ist es Evernote.
Auch hier nehmen wir wieder eine Konfiguration vor, um anzugeben, wo eine Notiz erstellt werden soll.
Damit ist die Konfiguration der Schnittstelle und Automatisierung im Grunde auch schon abgeschlossen. Wir testen das Ganze nun einmal.
Dazu gehen wir in unser entsprechendes Meistertask-Board und erstellen eine neue Aufgabe. Diese schieben wir jetzt in die entsprechend konfigurierte Spalte, welche hier die „In Bearbeitung“-Spalte ist.
Schauen wir uns nun wieder unser Make-Szenario an, so können wir sehen, dass die Automatisierung ausgeführt wurde.
Das war es auch schon. Doch wir wollen natürlich das Ergebnis sehen. Dazu gehen wir in unser entsprechendes Evernote-Notizbuch, in dem wir die neu und automatisch erstellte Notiz sehen können.
Es hat also funktioniert. Diese einfache Automatisierung kann in wenigen Minuten erstellt werden und verknüpft Evernote so miteinander, dass man zu bestimmten Aufgaben automatisch eine Notiz erstellen kann. Das kann beispielsweise dazu verwendet werden, Dokumentationen zu bestimmten Ergebnissen einer Aufgabe anzulegen und festzuhalten.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Flexible Integrations-möglichkeiten
- Interessante und einzigartige Benutzeroberfläche
- Kostenlose Version mit bis zu 1000 Operationen pro Monat
- Pläne für alle Skalierungsstufen zu vergleichsweise günstigen Preisen
Nachteile
- ggf. etwas gewöhnungsbedürftig
2. IFTTT
IFTTT steht für „If This Then That“ (Wenn dies, dann das) und bietet dir eine Möglichkeit, Apps, Geräte und Dienste zu integrieren. Es hat also dieselbe Absicht und letztlich auch dieselbe Funktionsweise, wie es das zuvor beschriebene Tool „Make“ auch hat.
Test: Meistertask + Evernote mit IFTTT
Es bietet sich also an, auch mit IFTTT eine Integration zwischen Evernote und Meistertask einzurichten und das Ganze zu testen.
So haben wir IFTTT getestet und bewertet
Unseren IFTTT Test für die Evernote-Meistertask-Automatisierung haben wir in gleicherweise durchgeführt, wie zuvor mit Make. Der Use Case ist:
Wir möchten eine Notiz in Evernote zu einer Aufgabe in Meistertask automatisch anlegen lassen, sobald die entsprechende Aufgabe in eine bestimmte Sektion bewegt wird.
Am Ende werden wir auch zu IFTTT wieder die Vorteile und Nachteile aufführen und eine eigene Einschätzung vornehmen.
Umsetzung des Anwendungsfalls mit IFTTT
Nachdem du dich für IFTTT registriert hast, kannst du dort eine Reihe an vorgefertigten Automatisierungen durchsuchen. Diese heißen hier Applets.
Wir möchten aber ein neues eigenes Applet erstellen, um herauszufinden, wie genau IFTTT funktioniert. Dazu klicken wir also auf „Create“, worauf uns dann eine sehr einfache und übersichtliche Abfolge von einem Auslöser („If this“) und einer Aktion („Then that“) abgebildet wird.
Nachdem wir auf „If This“ geklickt haben, können wir aus allen Applikationen nach „Meistertask“ suchen und wir werden fündig. Meistertask kann also hier verknüpft werden.
Nun gilt es, IFTTT die Berechtigung zu geben, auf dein Meistertask-Konto zuzugreifen. Nachdem das erledigt ist, klicken wir nur noch auf „Connect“ und die grundlegende Verbindung mit IFTTT ist hergestellt.
Darauf folgend können wir verschiedene Trigger auswählen. Drei an der Zahl stehen hier zur Verfügung
- Aufgabe wird in einer Sektion erstellt
- Aufgabe wird in einem Projekt erstellt
- Task wird mir zugewiesen
Passend zu unserem Beispiel-Anwendungsfall wählen wir hier „Task created in Section“ aus.
Dann bekommen wir eine Liste angezeigt, die alle unsere Projekte in Meistertask mit den darin beinhalteten Sektionen aufführt. Das ist etwas unübersichtlich, wenn man viele Projekte und Sektionen hat und nicht die beste Art und Weise für die Auswahl, die sich IFTTT hätte ausdenken können.
Nachdem wir die gewünschte Section gefunden und selektiert haben, klicken wir auf „Create Trigger“ und schließen damit die Konfiguration des Auslösers für unsere Integration mit Evernote ab.
Nun geht es um die Aktion, in Evernote eine Notiz anzulegen. Hierzu klicken wir nun auf den „Then That“-Button.
Wie zuvor können wir dann eine Applikation suchen, wobei wir Evernote finden und auswählen.
Danach kommt man in den Konfigurationsbereich für die Evernote-Aktion. Dies sieht sehr ähnlich zu „Make“ aus. Hier kannst du Titel, Notizinhalt und Notizbuch angeben. Auch Tags kannst du hier setzen. Am Ende klicken wir auf „Create Action“.
Damit ist die Implementierung unserer Meistertask-Evernote-Integration mit IFTTT auch schon fertiggestellt und wir können den Use Case testen.
Dazu haben wir wieder, wie zuvor eine Notiz in Meistertask erstellt und in die entsprechende Spalte verschoben. Als Ergebnis erhalten wir auch hier eine Notiz in Evernote. Die Automatisierung hat also funktioniert.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ansprechendes Benutzer-Interface
- 5 Kostenlose Applets mit unbegrenzten Operationen
- Vergleichsweise günstig
- Flexible Möglichkeiten zur Integration
Nachteile
- Keine Enterprise-Level Optionen
Der Wechsel zu Meistertask Pro oder Business kann den Unterschied machen!
Es gibt viele großartige Features, die Meistertask in der Pro-Version mit sich bringt. Die kostenlose Version ist sicherlich bereits genial, aber wir persönliche haben gemerkt, dass die zusätzlichen Funktionen der Pro Versionen einen enormen Unterschied machen können.
In einigen Anwendungsfällen und Situationen ist auch die Business-Version zu empfehlen und in manchen sogar notwendig.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, aufzustocken?
Ja, das ist eine Art Werbung und wir könnten etwas daran verdienen. Trotzdem sprechen wir hier aus eigener, ehrlicher Erfahrung. Beides muss sich nicht ausschließen.
3. Zapier
Zapier ist eines der beliebtesten und das wahrscheinlich bekannteste Tool, um verschiedene Apps miteinander zu verknüpfen.
Deshalb darf es hier in unserer Liste auf keinen Fall fehlen. Das Schema ist auch hier dasselbe zu den bereits vorgestellten Optionen. Zapier zeigt sich als sehr etabliertes Werkzeug, um eine Evernote-Meistertask-Integration einzurichten.
Test: Meistertask + Evernote mit Zapier-Integration
Wir haben auch Zapier für das Verbinden von Evernote und Meistertask getestet, um herauszufinden, was dieses Werkzeug bewerkstelligen kann und ein Gefühl für die Handhabung zu erhalten.
So haben wir Zapier getestet und bewertet
Wie zuvor haben wir eine Verbindung eingerichtet, um einen Anwendungsfall zu realisieren. Dieser Anwendungsfall ist hier ebenfalls derselbe, wie zuvor, um eine Vergleichbarkeit gewährleisten zu können.
Ziel dieses Tests ist es also eine Notiz in einem bestimmten Evernote-Notizbuch automatisiert zu erstellen, sobald eine Aufgabe in einer bestimmten Meistertask-Sektion erstellt oder dorthin bewegt wird.
Umsetzung des Anwendungsfalls mit Zapier
Wir beginnen, indem wir uns für den kostenlosen Plan bei Zapier registrieren und gelangen dann zunächst auf unser persönliches Dashboard. Hier können klicken wir nun auf „Create Zap“, um eine neue Integration anzulegen.
Hier können wir nun eine App aus einem großen Katalog auswählen, die wir als Auslöser (Trigger) verwenden möchten. Deshalb suchen wir hier nach „Meistertask“ und wählen das entsprechend aus.
Danach legen wir das Event fest, bei dessen Auftreten eine Automatisierung angestoßen werden soll. Wir wählen hier „New Task“.
Nachdem wir unseren Meistertask-Account mit Zapier verknüpft haben, können wir den Trigger nun weiter und detaillierter konfigurieren. Wir wählen hier jetzt unser Beispielprojekt, die Sektion „In Bearbeitung“ und klicken dann auf „Continue“.
An dieser Stelle können wir den Trigger zunächst testen. Als Ergebnis wird uns dabei der gelesene Input-Task geliefert.
Danach geht es an die Action, sprich dem Part, der ausgeführt werden soll, wenn der zuvor definierte Trigger ausgelöst wird. Hier suchen wir nun nach Evernote und wählen diese App aus.
Als Nächstes wählen wir das Event für die Action, welches in diesem Fall „Create Note“ ist.
Auch dazu können wir nun detaillierte Konfigurationen vornehmen, um Titel, Inhalt, Tags und mehr automatisiert setzen zu lassen. Der Einfachheit wegen setzen wir hier den Titel gleich dem Namen der Aufgabe und den Inhalt gleich den Notizen der Aufgabe in Meistertask.
Auch dies können wir anschließend testen. Nach Abschluss der Konfiguration veröffentlichen wir das Zap und die Automatisierung ist aktiv.
Wir schauen nun in unser Beispiel-Notizbuch „Aufgaben-Dokumentationen“. Hier finden wir bereits die angelegte Notiz, welche von Zapier auf Basis einer neuen Aufgabe in Meistertask erstellt wurde.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Klar strukturiertes Benutzer-Interface
- 5 Kostenlose Zaps mit unbegrenzten Operationen
- Sehr professionelles Tool
- Flexible und vielfältige Möglichkeiten zur Integration
Nachteile
- Bis zu 15 Minuten Verzögerung bei Automatisierungen günstiger Tarife
- Etwas kostspielig für die höheren Tarife
4. TaskClone
TaskClone ist ein etwas anderes Tool, mit dem du eine Integration zwischen Evernote und Meistertask herstellen kannst. Anders ist es deshalb, weil du hier nicht flexibel unterschiedliche Inhalte synchronisieren kannst, sondern ausschließlich Aufgaben.
Das Tool versucht sich auf das Klonen von Aufgaben von Evernote Notizen nach Meistertask zu fokussieren.
Test: Meistertask + Evernote mit TaskClone-Integration
Wir haben auch hier einen Test durchgeführt, um herauszufinden, wie sich TaskClone schlägt.
So haben wir TaskClone getestet und bewertet
Da wir für die Verwendung von TaskClone auf das Integrieren von Aufgaben beschränkt waren, mussten wir dazu einen anderen Use Case verwenden, nämlich den einzigen, den das Tool im Grunde zulässt.
Es geht darum, Aufgaben aus einer Evernote-Notiz automatisch in Meistertask Aufgaben in einer bestimmten Spalte umzuwandeln.
Umsetzung des Anwendungsfalls mit TaskClone
Zunächst legen wir unsere Evernote-Verbindung in TaskClone als Source an. Das geht spielerisch einfach und ist schnell erledigt.
Als Nächstes legen wir Meistertask als Destination-App an. Dazu wählen wir zunächst Meistertask aus der Liste der möglichen Apps aus
Darauf suchen wir die E-Mail-Adresse der Sektion in Meistertask heraus, in der wir automatisiert Aufgaben erstellen möchten. Diese findest du im Menü der entsprechenden Sektion unter dem Reiter „Automationen“.
Die kopierte E-Mail-Adresse fügen wir nun unter „Task App Destination Email“ ein. Außerdem legen wir ein Trigger Tag fest. Dieses bestimmt später, welche Notizen in Evernote berücksichtigt werden sollen, sprich aus welchen Aufgaben kopiert werden sollen.
Zu guter Letzt können wir nun noch die Inhalte konfigurieren, die aus der Evernote-Aufgabe nach Meistertask kopiert werden sollen, sprich Titel, Datum, …
An dieser Stelle mussten wir unseren Test leider abbrechen. Im Laufe der Benutzung haben wir viermal einen Server-Error seitens TaskClone erhalten, was dazu führte, dass die Benutzung unterbrochen wurde.
Nachdem wir es dann trotzdem geschafft haben, die Einrichtung abzuschließen, konnten wir es nicht schaffen, eine Automatisierung in Gang zu bekommen. Das wiederum spricht entweder gegen die Stabilität des Tools oder aber gegen seine Intuitivität. An keiner Stelle konnten wir nachvollziehbar sehen, wie nun Quellen und Destinationen miteinander verknüpft sind.
Während sich TaskClone eigentlich auf Einfachheit dieses speziellen Anwendungsfalls konzentriert konnte sich das in unserem Test nicht bewahrheiten.
Ob es ein zufällig unglücklicher Zeitpunkt dafür war oder ein generelles Problem, bleibt offen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Einfacher Ansatz
- Einzelne Integration bereits ab 1,99$ im Monat
Nachteile
- Während des Tests instabil
- Nur Klonen von Aufgaben möglich
- Keine dauerhafte kostenlose Version
- Intuitivität des UIs könnte besser sein.
5. Einfache Integration ohne externe Tools
Die vorherigen Integrationen finden immer unter der Verwendung externer Tools statt. Die Frage ist aber auch, welche nativen Möglichkeiten du hast, um Evernote und Meistertask miteinander zu verbinden.
Zwar gibt es hierzu keine Standard-Integration dieser beiden Tools im Speziellen, aber du kannst den ein oder anderen Trick anwenden, um beide Applikationen besser in einem Workflow zu verknüpfen.
Referenzierung durch Aufgaben- und Notiz-Links
Eine einfache und zugleich effektive Möglichkeit, eine Verbindung zwischen Meistertask-Aufgaben und Evernote Notizen herzustellen, ist mithilfe von internen Links.
Jede Aufgabe in Meistertask hat einen speziellen, eindeutigen Link, der zu ihr führt. Gleiches gilt für Evernote-Notizen. Damit lässt sich also eine gegenseitige Referenzierung durchführen, indem man in der jeweiligen Beschreibung auf das Gegenstück verweist.
Das könnte so aussehen, dass eine Notiz in Evernote eine Art Kopfzeile hat, in der ein extra Platz für den Meistertask-Aufgaben-Link vorhanden ist. Das ließe sich in diesem Fall sogar über Evernote-Templates realisieren.
In Meistertask wiederum könnte eine Aufgabe über ein benutzerdefiniertes Feld (Meistertask-Business notwendig*) verfügen, das speziell für den Evernote-Link vorbehalten ist. Alternativ kann dieser aber auch in der Aufgabenbeschreibung angegeben werden.
Wie könnte das Ergebnis also aussehen?
Die nachfolgenden Bilder sind einfach ein Beispiel, wie diese Links kopiert und entsprechend referenziert werden könnten.
Meistertask Aufgaben-Link finden und kopieren:
Meistertask Aufgaben-Link in Evernote Notiz einfügen:
Evernote Notiz-Link finden und kopieren:
Evernote Notiz-Link in Meistertask-Aufgabe einfügen:
Automatische Erstellung einer Meistertask-Aufgabe durch senden einer Notiz-Kopie
Eine sehr einfache, gleichzeitig aber unglaublich praktische Möglichkeit, Evernote und Meistertask zu verknüpfen, ist mithilfe der Freigabe-Funktion in Evernote.
Hast du eine Notiz, zu der du nun in Meistertask eine Aufgabe erstellen möchtest, so kannst du das halb-automatisch auf diesem Weg tun.
Dazu klickst du in der Notiz auf „Freigeben“ und dann im aufkommenden Fenster auf „Kopie per E-Mail versenden“. Diese Funktion ist eigentlich dafür gedacht, den Inhalt einer Notiz nach extern per Mail zu verschicken. Doch praktischerweise können wir uns das zunutze machen.
Hier musst du dann im nächsten Fenster die E-Mail-Adresse der Sektion eintragen, in der eine Aufgabe in Meistertask erstellt werden soll. Zur Erinnerung: Diese Adresse findest du unter „Automationen“ des entsprechenden Sektionen-Menüs.
An dieser Stelle könntest du nun auch noch eine optionale Beschreibung hinzufügen oder den Titel der Aufgabe über die Betreffzeile anpassen.
Nach kurzer Zeit erscheint dann eine neue Aufgabe in der gewünschten Meistertask-Sektion. Der Titel und die Beschreibung der Aufgabe entsprechen dabei den Inhalten der Notiz. Außerdem findest du in der Aufgabenansicht auch unter „Integrationen“ das E-Mail-Symbol, woran du erkennen kannst, dass diese Aufgabe nicht händisch erstellt wurde.
Hinweis: Es ist wichtig, dass du hier nicht die allgemeine Freigabe verwendest, sondern eine Kopie sendest. Andernfalls wird das Ergebnis der Meistertask-Aufgabe deutlich unübersichtlicher und unbrauchbarer sein.
Leitfaden zur Meistertask-Evernote-Integration: Welche Option ist die richtige?
Du siehst also, dass es verschiedene Möglichkeiten zur Integration gibt. Dolche welche ist nun die richtige für dich. Zu den einzelnen Optionen hast du bereits Vorteile und Nachteile gesehen sowie eine grundlegende Anwender-Empfehlung.
Hier nehmen wir noch einmal einen gesamtheitlichen Vergleich der Integrationsvarianten und -tools vor und stellen sie einander gegenüber.
Tabelle: Evernote-Meistertask-Integrationen im Vergleich
Make
-
flexibles Tool
-
viele Funktionen
-
kostenlose Version verfügbar
-
vergleichsweise günstig
-
interessante Oberfläche
IFTTT
-
Flexibles Tool
-
Viele Funktionen
-
kostenlose Version verfügbar
-
vergleichsweise günstig
-
ansprechende Oberfläche
Zapier
-
Flexibles Tool
-
Viele Funktionen
-
kostenlose Version verfügbar
-
sehr professionell
-
klar strukturierte Oberfläche
Einfache Integration ohne externe Tools
Praktische Tricks, die jeder Evernote- und Meistertask-Nutzer verwenden kann und zudem kostenlos sind.
Warum ist eine Integration von Meistertask und Evernote sinnvoll?
Zu guter Letzt möchten wir noch die Frage klären, warum eine Integration von Evernote und Meistertask überhaupt sinnvoll ist. Das mag vielleicht für dich bereits die erste Frage in diesem Zusammenhang sein. Also warum beantworten wir sie am Ende?
Ganz einfach. Wir wollten dir zunächst praxisnahe Beispiele und etwas „zum Anfassen“ geben. Aber warum ist das Thema so relevant?
Evernote ist nach wie vor eine der am meisten verbreiteten und beliebtesten Notiz-Apps, die es gibt. Das Tool bringt eine aktuell unschlagbare Menge an Funktionen mit sich und bietet zudem Apps und Software für alle Plattformen, die auch offline funktionieren. Praktische Werkzeuge, wie der Web-Clipper setzen dem ganzen noch die Krone auf.
Meistertask ist die wahrscheinlich beste Taskmanagement-Software für eine Vielzahl an Unternehmen, Unternehmern und Privatmenschen, die besonders durch einen soliden Funktionsumfang und ein erstklassiges Benutzererlebnis punktet, das Seinesgleichen sucht.
Wenn du beide dieser Tools im Einsatz hast, dann stößt du immer wieder auf Punkte, an denen eine Verknüpfung beider praktisch ist. Das beginnt schon dabei, eine einfache Referenz zwischen Notizen und Aufgaben zu etablieren, geht aber auch soweit, automatisiert Inhalte zu migrieren oder synchronisieren.
Einfache Use Cases können dabei bereits durch halb-automatisierte Tricks (die wir dir auch zuvor gezeigt haben) bedient werden.
Das Gute heutzutage ist, dass Meistertask und Evernote mithilfe von Tools, wie Make, Zapier oder IFTTT spielend einfach miteinander integriert werden können. Dabei kannst du mit wenigen Klicks bereits starke Automationen einrichten, die dir den Alltag erleichtern.
Was bringt dir das Ganze letztlich?
- Mehr Effizienz in deinen Workflows
- Mehr Konsistenz in deiner Arbeitsweise
- Mehr Spaß mit dem organisatorischen Aufwand
Eine Meistertask-Evernote-Integration ist defintiv kein Must-Have. Trotzdem können wir es dir ans Herz legen. Du wirst schnell merken, wie sehr dir diese kleinen Kniffe den Alltag erleichtern können und mehr Freude bei der Benutzung deiner Tools bringen.
2 persönliche Tipps!
Abschließend haben wir noch zwei praktische Tipps für dich.
Wir selbst haben festgestellt, dass das Zusammenspiel von Evernote und Meistertask besonders mit der Business-Version gut funktioniert.
Hier kannst du Custom Fields verwenden und hast auch mehr Möglichkeiten zu Verwendung von Daten. Wenn du mit Evernote und Meistertask arbeitest, können wir dir also den Tipp geben, definitiv die Business-Variante zu verwenden.
Hier haben wir ein aktuelles Angebot dazu für dich.*
Außerdem kannst du mit einem Notizbuch wie dem Rocketbook noch eine weitere Komponente ins Spiel bringen, die nicht nur Spaß macht, sondern auch deine Produktivität auf ein neues Level heben kann.
Auch dazu haben wir Angebote auf Amazon für dich hier.*
Wir hoffen, dir hat dieser ausführliche Ratgeber gefallen und dabei geholfen, den richtigen Weg für deine Meistertask-Evernote-Integration zu finden.