Wie schaffe ich es mehr Bücher zu lesen? So funktioniert es!

mehr buecher lesen

Inhaltsverzeichnis

Mehr Bücher lesen ist prinzipiell ein sehr guter Weg, um sich weiterzubilden. Doch wie schaffe ich es, mehr Bücher zu lesen? Das ist nicht immer so einfach getan, wie gesagt. In diesem Artikel stelle ich dir mein System vor, mit dem ich als eigentlich „schlechter“ Leser es schaffe, mehr Bücher zu lesen.

Wie schaffe ich es, mehr Bücher zu lesen?

Du brauchst ein System. Gehe wie folgt vor:

  1. Triff eine Auswahl an wahrscheinlich interessanten Büchern und stelle eine Liste dazu auf.
  2. Nimm dir ein Buch aus deiner Liste vor und lies oder höre dazu die Blinks auf Blinkist.com.
  3. Falls die Zusammenfassung dein Interesse weiter geweckt hat, bestelle das Buch in Text- oder Audio-Form und lies/höre es ganz.
  4. Mache dir während des Lesens/Hörens Notizen und gehe diese am Ende noch einmal durch.
  5. Entwickle Gewohnheiten für das Lesen von Büchern.

Auf diese Weise schaffst du es, mehr Bücher zu lesen und vor allem nur solche zu lesen, die wirklich interessant für dich sind.

Mein System zum Mehr Bücher lesen

Keine Sorge! Nachfolgend gehe ich etwas mehr im Detail darauf ein, wie du das System für dich verwenden kannst und wie ich dabei vorgehe.

Schritt 1: Die Bücherliste

buecherliste

Erst einmal ist es wichtig, dass du dir einen Überblick über alle oder einige Bücher verschaffst, die für dich interessant sind. Es ist immer sinnvoll, diese in einer Liste zu sammeln, sodass man Einzelne nicht vergisst. Das sollte also der erste Schritt sein, wenn du anfangen willst, mehr Bücher zu lesen.

Mit einer solche Bücherliste kannst du sehr einfach und doch effektiv im Laufe der Zeit viele Bücher in Erinnerung behalten, die du vielleicht irgendwann einmal lesen möchtest. Doch nicht nur der Erinnerung wegen ist eine Bücherliste sinnvoll.

Um mehr Bücher lesen zu können, ist es wichtig, die entsprechende Motivation und den notwendigen Antrieb zu haben. Nicht jeder Mensch hat von Natur aus unendlich Freude beim Lesen, profitiert aber letztlich doch daraus. Wie bei vielen Dingen und gerade Gewohnheiten, entwickelt man vor allem dann Freude daran, wenn man das Lesen einmal routiniert hat und es keine Hürde mehr darstellt.

Mit einer gut gepflegten Bücherliste kannst du alle in Frage kommenden Bücher einfach so sortieren, dass die wahrscheinlich Besten davon oben stehen und die weniger interessanten unten. So weißt du also immer, was gerade in deiner Liste das beste Buch ist. Du musst nicht erst suchen und verlierst so nicht so schnell den Antrieb.

Dein To Do ist hier also:
Erstelle eine Bücherliste, wie oben beschrieben. Ich empfehle, das Ganze digital zu tun, da du so sehr einfach die Sortierung bzw. Reihenfolge ändern kannst. Dazu eignet sich z. B. Evernote* oder Google Sheets.

Schritt 2: Einblick verschaffen

einblick buch zusammenfassung

Nicht selten kommt es vor, dass man ein Buch liest, welches letztlich sich letztlich nicht so sehr zu lesen gelohnt hat, wie erhofft. Deshalb bin ich selbst begeisterter Zusammenfassungs-Fan. Nach meinem System fängst du also nicht einfach direkt an, in das nächst beste Buch einzutauchen und dieses direkt durchzulesen, sondern verschaffst dir erst mal einen Einblick.

Ich empfehle dazu einen Service wie Blinkist zu nutzen. Blinkist stellt dir eine unglaubliche Menge an Zusammenfassungen von Büchern zur Verfügung. In der Blinkist Web- oder Mobile-App kannst du dazu Buchzusammenfassungen lesen oder auch in gut produzierter Audio-Version anhören. Die Audio- bzw. Lesezeit liegt hier in den meisten Fällen bei ca. 20 Minuten.

Auf diese Weise kannst du z. B. das erste Buch auf deiner Bücherliste nehmen und dir zunächst eine Zusammenfassung anhören oder lesen. Wenn du das tust, sparst du dir sehr viel Zeit, dich intensiver mit einem Buch zu befassen, dass letztlich nicht sehr interessant für dich ist. Mit einer Lösung wie Blinkist kommst du stattdessen zu einem dieser Schlussfolgerungen:

  1. Das Buch ist gänzlich uninteressant. In diesem Fall hast du nur rund 20 Minuten damit verbracht und kannst es einfach von deiner Liste streichen.
  2. Das Buch ist durchaus interessant, allerdings reicht dir die Zusammenfassung. Das kommt vor. In einem solchen Fall kannst du dir die Zusammenfassung auch mehrfach durchhören und ggf. Notizen machen, musst aber nicht das ganze Buch lesen.
  3. Das Buch ist sehr interessant und relevant für dich. In diesem Fall gehst du nun zum nächsten Schritt, dem „Eintauchen“, über.
Den „Einblick verschaffen“ Schritt finde ich selbst sehr gewinnbringend, denn er erspart mir jede Menge Zeit und hilft mir dabei, die besten Bücher zum vollständigen Durchlesen zu finden. Das wiederum verhindert, dass meine allgemeine Lesemotivation durch uninteressante Bücher sinkt. Somit schaffe ich es, insgesamt mehr Bücher lesen zu können und daran Freude zu haben.

Schritt 3: Eintauchen

eintauchen ganzes buch lesen

Dank des zweiten Schrittes bist du nun an dem Punkt, dir ein ganzes Buch vorzunehmen, dass auch sicher interessant für dich ist und inhaltliche Relevanz hat. Du wirst also in jedem Fall etwas davon haben, dieses Buch zu lesen.

Es geht also nun um das Eintauchen. Die Frage, die du dir hier stellen musst ist, ob du das Buch in Textform lesen oder eher zu einem Hörbuch greifen möchtest. Auch beides ist eine Möglichkeit, sodass du je nach täglichem Belieben entweder zum Audiobook oder zum Buch greifen kannst.

Für Audiobooks, empfehle ich definitiv Audible*, während du Bücher in jedem beliebigen Buchladen oder Online-Shop kaufen kannst. Amazon* ist auch hier eine Option.

Hast dud eine Wahl getroffen, kannst du dich ans Lesen machen. In jedem Fall ist es ein guter Rat regelmäßig Zeit dafür einzuplanen. Während du problemlos auch unterwegs Zeit nutzen kannst (z. B. im Zug oder auch im Auto), um das Buch zu lesen bzw. zu hören, ist es ratsam, im Laufe der Woche immer eine Zeit zu für Bücher zu haben. Das hilft dir dabei, insgesamt garantiert mehr Bücher lesen zu können.

Während du das Buch liest solltest du dir unbedingt ein paar Notizen machen. In welchem Umfang du das tust ist dir überlassen. Jedoch möchte man ja nicht nur einfach stupide mehr Bücher lesen, sondern die Frage ist doch: Wie schaffe ich es, mehr Bücher zu lesen und dabei etwas mitzunehmen. Klar du behältst sicherlich auch so einiges im Kopf. Bekanntlicherweise ist das menschliche Gehirn aber nicht allzu gut darin. Deshalb solltest du in irgendeiner Form Notizen machen. Diese helfen dir dann auch im nachfolgenden Schritt 4, dem Resümee.

Schritt 4: Resümee

notizen machen und resuemieren

Im Schritt 4 geht es darum, sich nach dem Durchlesen des Buches noch einmal die wichtigsten Dinge, sprich die Kernpunkte bewusst zu machen. Das hilft dir dabei, das Buch mit einem guten Blick dafür abzuschließen, was letztlich die grundlegenden Aspekte des Buches sind.

Das kannst du auf eine von drei Arten tun:

  1. Durch einfaches Nachdenken über die Inhalte, die du gelesen hast.
  2. Über deine Notizen, die du im Idealfall beim Lesen gemacht hast.
  3. Über das erneute Lesen oder Hören der Blinkist-Zusammenfassung.

Ich persönlich wähle hierzu immer Option 2 oder 3. Für Bücher mit für mich besonders interessanten Themen mache ich mir immer selbst Notizen. In vielen Fällen aber greife ich auf Blinkist zurück.

Nun hast du alle Schritt des Systems einmal durchlaufen. Du hast mögliche Bücher gesammelt und sortiert, eines daraus ausgewählt und eine Zusammenfassung dessen gelesen, das Buch dann (falls lesenswert) komplett gelesen und dir die wichtigsten Punkte des Buches noch einmal vor Augen geführt.

Mache Bücher lesen zur Gewohnheit

buecher lesen gewohnheit

Ein gutes System zu haben, mit dem man das Lesen auf eine effiziente und effektive Art und Weise umsetzen kann, ist bereits die halbe Miete.

Die andere Hälfte erreichst du, indem du das Lesen in Form von einer oder mehreren Gewohnheiten verinnerlichst. Das Thema der Gewohnheiten finde ich persönlich unglaublich interessant und es gehört definitiv zu meinen Lieblingsthemen, auch in Sachen Bücher.

„Der Mensch ist ein Gewohnheitstier“. An diesem Spruch ist Einiges dran und das ist gut so. Gewohnheiten sind keines Wegs etwas Langweiliges, das dein Leben eintönig macht. Im Gegenteil, Gewohnheit sind unterbewusst ablaufende Prozesse, die dich keine aktive Hirnleistung kosten. Du schaffst es also, Dinge ohne Anstrengung und ganz automatisch zu tun und dadurch mehr Kapazität und Freiheit für andere Dinge zu schaffen. Das ist einfach genial und hilft dir definitiv auch dabei, mehr Bücher lesen zu können.

Es gibt verschiedene Techniken, mit denen du dir Gewohnheiten aneignen kannst. Ich möchte hier an dieser Stelle nicht zu sehr ins Detail gehen, da hierfür ein eigener Artikel dienen kann. Ich empfehle dir dazu das Buch „Die 1% Methode“ von James Clear. Dies ist eines meiner eigenen Lieblingsbücher.

Um dir aber bereits jetzt einen Tipp zu geben:

Schaffe die Raum für bewusstes Lesen. Nimm dir einmal am Tag oder einmal pro Woche extra Zeit dafür und halte dir diese frei, komme was wolle. Schaffe dann eine für dich besonders angenehme Umgebung, in der du es einfach genießt, zu sein.

Mache dir z. B. eine gute Tasse Kaffee und bereite einen extra Leseplatz auf deinem besten Sessel vor neben dem auf einer Ablage bereits dein aktuelles Buch bereit liegt. verknüpfst du das Bücherlesen, was zunächst vielleicht eine kleine Herausforderung darstellt, mit etwas sehr angenehmen und damit einer Art Belohnung.

Als Ergebnis dessen wäre die Formulierung deiner neuen Gewohnheit:

Jeden Donnerstag Morgen, nach dem Aufstehen, um 7:00 Uhr lese ich auf meinem Lieblingssessel eine Stunde in meinem aktuellen Buch und genieße dabei eine gute Tasse Kaffee.

Um so mehr du dich mit dem Thema Gewohnheiten beschäftigst, je mehr wirst du merken, wie viel du damit erreichen kannst und das eben auch, um mehr Bücher zu lesen.

Weitere Tipps zum Mehr Lesen

Ein gutes System zu entwickeln und Anzuwenden ist der Dreh- und Angelpunkt der ganzen Sache. Dieses System in Form von Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren ist dabei mindestens genauso wichtig.

Darüber hinaus gebe ich dir hier noch ein paar kleine zusätzliche Tipps, dir die dabei helfen können, mehr Bücher lesen zu können:

Fazit: Mehr Bücher lesen

Ich bin definitiv kein ausgebildeter oder renommierter Lese-Experte. Aber ich habe im Grunde nie gerne gelesen, denn ich habe es lange als weiteres To Do gesehen, anstatt das Potential darin zu finden.

In diesem Beitrag habe ich dir mein eigenes System vorgestellt und wie ich es schaffe, mehr Bücher lesen zu können und das mit Freude. Wichtig war dabei für mich, nicht irgendein Buch zu greifen und drauf los zu lesen.

Mit meiner Bücherliste habe ich immer einen Überblick über die potentiell interessanten Bücher für mich. Über Blinkist und Zusammenfassungen kann die Bücher heraussuchen und identifizieren, in die ich noch weiter eintauchen möchte. Über Audible kann ich Bücher hören, wenn ich mich nicht in Textform damit auseinandersetzen möchte. Mit eigenen Notizen oder Blinkist kann ich mir dann nochmals den gesamten Inhalt des Gelesenen zusammengefasst vor Augen führen.

Ich lese also damit nur Bücher, die auch wirklich für mich lesenswert sind, und diese konsumiere ich in der für mich am besten zu verinnerlichen Form.

Dazu kommt, dass das Lesen als in den Alltag integriert Gewohnheit nicht nur automatisiert und ohne Anstrengung funktionieren kann, sondern auch durch diese Leichtigkeit mehr Freude bereitet.

Ich hoffe, dir hat dieser Einblick in mein System gefallen und weitergeholfen, sodass auch du damit in Zukunft mehr Bücher lesen kannst und damit deine persönlichen Weiterentwicklung unterstützt.

Falls du dich für Bücher interessierst, die dich in den Themen Produktivität und Selbstmanagement weiterbringen, schau mal in unserer Bücherecke vorbei.

Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Gefällt dir dieser Artikel? Dann teile ihn!

Inhaltsverzeichnis

Tobias Jakob

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enter Captcha Here : *

Reload Image

Scroll to Top