Konfliktlösungsstrategien und Methoden zur Konfliktlösung sind ein wichtiges Hilfsmittel, den Konflikte sind Teil des Lebens.
Während Konflikte auch positive Aspekte herbeiführen können gilt es trotzdem, diese mit den richtigen Konfliktlösungsstrategien anzugehen und auch Eskalationen zu entschärfen.
In diesem Artikel gehen wir daher auf das Thema der Konfliktlösung und ein und zeigen dir dabei auch einige konkrete Konfliktbewältigungsstrategien.
Definition: Konfliktlösungsstrategien
Konfliktlösungsstrategien sind Methoden, mit denen die Bewältigung eines Konfliktes bewirkt werden soll. Methoden, wie Temporäres Distanzieren, Regeln für die Gesprächsführung und grundlegende Kommunikationstechniken sind Konfliktlösungsstrategien, die zum Erfolg führen können.
Konfliktlösungsstrategien Clipart & Infografik
Ein Bild spricht bekanntlich mehr als tausend Worte. Wir haben hier sogar zwei Bilder für dich, die das Thema der Konfliktbewältigung etwas illustrieren sollen.
Konfliktlösungsstrategien Clipart
Konfliktlösungsstrategien Infografik
6 Konfliktlösungsstrategien
Es gibt zahlreiche Ansätze für Konfliktlösungsstrategien. Im Nachfolgenden haben wir unsere Ansätze dazu aufgeführt. Dies sind unserer Meinung nach wirksame Strategien um Konflikte bewältigen zu können.
1. Zur Ruhe kommen
Entsteht ein Konflikt (z. B. in einem Meeting) dann ist es wichtig, erst einmal die innere Ruhe zu suchen. Häufig ist ein Konflikt eher aus reaktiven emotionalen und teilweise persönlich genommenen Gründen entstanden.
In einem emotionsgeladenen inneren Zustand ist es kaum möglich, einen Konflikt wieder einfach zu entschärfen. Deshalb ist die erste Konfliktlösungsstrategie, die wir hier nennen, das „Zur Ruhe kommen“. Das liegt erst einmal bei jedem Beteiligten selbst.
Wenn du also in einen Konflikt gerätst, ist erst einmal das Wichtigste, dir bewusst zu machen, dass du nun wieder in einen rationaleren Gemütszustand kommen musst, um eine Lösung herbeizuführen.
Das ist zum einen wichtig, um selbst in einen sicheren Zustand zu kommen, zum anderen aber auch weitere Schritte einzuleiten, die den Konflikt lösen sollen.
Konfliktlösungsstrategie 1 und auch der erste Schritt wäre hier also, sich der aktuell geschehenden Situation bewusst zu werden und innerlich Ruhe zu finden.
2. Temporäre Distanzierung
Eine zweite Konfliktbewältigungsstrategie ist eine Temporäre Distanzierung von den Beteiligten.
Nicht selten ist die Situation und der Zeitpunkt, zudem ein Konflikt entstanden nicht besonders gut dazu geeignet, denselben Konflikt auch zu lösen. Hier ist die Situation mit Vernunft zu analysieren. Während es manchmal möglich sein mag, einen Konflikt direkt anzugehen, ist dies nicht immer eine Option.
Deshalb kann eine Methode zur Konfliktlösung in diesem Fall auch sein, dass sich die Beteiligten für einen zumindest kurzen Zeitraum voneinander distanzieren.
Dadurch können sich alle für sich selbst besinnen und versuchen ruhiger zu werden. Die Konfliktlösungsstrategie der temporären Distanzierung kann sozusagen ein Weg sein, dann Strategie 1 leichter durchzuführen.
Zu einem vereinbarten Zeitpunkt treffen sich die Personen dann wieder, um alles mit Ruhe zu besprechen.
3. Regeln für ein Konfliktgespräch festlegen
Eine weitere gute Methode zur Konfliktbewältigung kann es sein, Regeln für ein Gespräch der Beteiligten festzulegen.
So kann beispielsweise ein Termin für ein Gespräch so vereinbart werden, dass dieser unter ein paar besonderen Umständen stattfindet. Mögliche Regeln sind dabei:
- Ein respektvoller Umgangston miteinander ist Pflicht.
- Jeder soll darauf besinnt sein, Ruhe zu bewahren.
- Jeder soll versuchen die Situation des Gegenübers zu verstehen.
- Jeder sollte lösungsorientiert denken, da eine beidseitige Lösung der best mögliche Ausgang für alle Beteiligten ist.
- Es kann auch sinnvoll sein, ein solches Gespräch und treffen unter angenehmen Umständen zu organisieren, wie beispielsweise an einem schönen Ort bei einer guten Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen. Auf diese Weise wird das Treffen eher als gemeinsames Zusammenkommen gesehen.
Diese Strategie ist sehr wichtig und beschreibt im Grunde nur, dass man in der Kommunikation miteinander bedacht umgehen soll. Regeln machen das Gespräch für alle am Konflikt Beteiligten leichter und angenehmer.
4. Eine Moderation einschalten
Häufig ist es sehr schwer, einen Konflikt ohne Hilfe eines Dritten zu lösen. Deshalb ist die vierte Konfliktbewältigungsstrategie das Einbeziehen eines Moderators.
Eine solche Person sollte einen neutralen Standpunkt zu den Beteiligten und der Thematik haben und im Idealfall bereits Erfahrungen mit dieser Aufgabe besitzen.
Mit einem Moderator, der das Gespräch leitet und auch seine neutrale Sicht auf die Situation beitragen kann, macht meist einen enormen Unterschied. Dies ist der beste Weg, um aus sich-im-Kreis-drehenden Diskussionen herauszufinden.
5. Alternative Kommunikationskanäle verwenden
Nicht jeder Person fällt es leicht, in einem Konfliktgespräch die Punkte und Gedanken zu so zu formulieren, wie sie es eigentlich meint oder so, dass das Gegenüber sie richtig verstehen kann.
Deshalb kann es manchmal auch eine gute Idee und Methode zur Konfliktlösung sein, die Kommunikation in Schriftform durchzuführen. Manche Themen lassen sich so bereits per E-Mail klären, andere zumindest in derselben Form vorbereiten.
Es kann also eine gute Strategie und Herangehensweise sein, Argumente und Sichtweisen bereits vor einem erneuten Gespräch zum Konflikt schriftlich zu erfassen und miteinander zu teilen.
Das sorgt auch dafür, dass die Gedanken des Gegenübers besser verstanden werden und bereits durchdacht werden können.
6. Zusammenfassung der Konfliktsituation und -Lösung
Ein wichtiger Punkt und eine Konfliktlösungsstrategie, die auf jeden Fall angewandt werden sollte, ist das Zusammenfassen.
So ist es zum einen wichtig, die Konfliktsituation im Gespräch für einander zusammenzufassen, um sicherzugehen, dass auch Jeder sie richtig verstanden hat.
Zum anderen ist es aber auch enorm wichtig, das Ergebnis eines Gespräches zusammenzufassen. Besonders, wenn eine Lösung des Konfliktes erreicht werden konnte, sollte zuletzt noch einmal die Lösung zusammengefasst werden, um das Thema für alle bestmöglich abzuschließen. Dadurch wird auch dem erneuten Aufflammen des Konfliktes in gewissser Weise vorgebeugt.
Die Rolle von Kommunikation und Gesprächsführung für die Konfliktlösung
Das Thema der Kommunikation ist gigantisch und es gibt nicht umsonst zahlreiche Bücher darüber.
Kommunikation ist alles!
In der Gesprächsführung werden vor allem die Konflikte gut gelöst, in der die Kommunikation stimmt. Neben den bereits genannten Konfliktbewältigungsmethoden ist es deshalb auch wichtig, bewusst zu kommunizieren.
Idealerweise werden grundlegende Kommunikationstechniken angewandt. Auf diese Weise ist es deutlich einfacher, einen Konflikt in Richtung Lösung zu führen.
Ohne ins Detail zu gehen, sind dies ein paar grundlegende wichtige Kommunikationstechniken:
- Reden ist Silber, Schweigen ist Gold: So Lass die Anderen auch zu Wort kommen. Du kannst den Konflikt nicht im Alleingang lösen. Jede Person muss die Möglichkeit haben, die eigene Sicht der Dinge formulieren zu können.
- Aktives Zuhören: Gib mithilfe von Mimik und Gestik, aber auch Worten Rückmeldung, dass du dem Redenden zuhörst und versuchst, ihn zu verstehen.
- Wiederhole das Gesagte: Nachdem dein Gegenüber einen Punkt formuliert hat, wiederhole das Gesagte. So kann sichergestellt werden, dass ihr euch richtig versteht.
- …