Eine Eisenhower Matrix App ist die beste Unterstützung für deine Eisenhower-Priorisierung. Während du problemlos auch eine PDF Vorlage verwenden könntest, bietet dir eine App dazu doch deutlich mehr Komfort.
In diesem Beitrag stellen wir dir die in unseren Augen beste Eisenhower Matrix App vor. Um genauer zu sein empfehlen wir dazu Mindmeister. Mindmeister ist das Mindmapping-Tool unserer Wahl und vielseitig einsetzbar. Hier zeigen wir dir, wie du Mindmeister als Eisenhower Matrix App verwenden kannst und warum das definitiv die beste Lösung hierzu ist.
Sieh dir hier direkt Mindmeister an.
Mindmeister als Eisenhower Matrix App
Bevor wir dir erklären, wie du das Prinzip der Eisenhower Matrix verwenden kannst, um Ordnung und Priorisierung in deine Themen zu bekommen, bringen wir dir einmal Mindmeister näher.
Mindmeister ist eines der besten Mindmapping-Tools am Markt und aus verschiedensten Gründen unser Favorit.
„Ich suche doch aber eine Eisenhower Matrix App und keine Mindmapping Appp…!“
Das mag dir nun durch den Kopf gehen. Doch warum empfehlen wir dir hierzu dann Mindmeister? Das ist schnell erklärt und verständlich, denn es gibt ein paar wirklich starke Argumente dafür.
Warum du Mindmeister für die Eisenhower Matrix verwenden solltest
- Die Eisenhower Matrix Vorlage
Es gibt eine spezielle Vorlage in Mindmeister, mit der du die Matrix perfekt umsetzen kannst. Du kannst frei Themen auf der Matrix platzieren und positionieren. - Verknüpfung von Themen auf der Matrix
Neben der freien und flexiblen Einordnung von Themen in der Matrix kannst du diese natürlich auch in Verbindung zueinander setzen. Immerhin ist Mindmeister ein Mapping-Tool. Dieses Feature hebt diese Lösung bereits von den meisten Eisenhower Matrix Apps ab. Haben Themen also etwas miteinander zu tun oder sind sogar voneinander abhängig, dann kannst du das auf diesem Weg perfekt darstellen. - Viele Design-Möglichkeiten
Mindmeister bietet im Allgemeinen unglaublich viele Möglichkeiten, deine Matrix und alle Elemente darin anzupassen und zu gestalten. Auf diese Weise kannst du Inhaltliches auch visuell abbilden und das Ganze übersichtlich nach deinen Vorstellungen einrichten. Natürlich stehen wir auch bestimmte Vorlagen zur Auswahl. - Direkte Integration mit Meistertask
Hast du einmal Themen oder Projekte mit der Eisenhower Matrix priorisiert und eingeordnet, dann kannst du das Ganze über eine perfekte Integration mit Meistertask direkt ins Projekt- und Taskmanagement übernehmen. Per Drag&Drop kannst du dazu die einzelnen Elemente einfach in einen Bereich am unteren Bildschirmrand ziehen. Schon wird das jeweilige Element gekennzeichnet und eine Aufgabe entsprechend in Meistertask erstellt. - Bearbeitung im Team
Mindmeister ermöglicht es dir auch, im Team zu arbeiten. Die Eisenhower Matrix Vorlage ist hier synchron für mehrere Person verfügbar und du kannst live mit deinen Kollegen an ihr arbeiten. Gleiches gilt übrigens für alle Maps und Vorlagen in der App. - Möglichkeiten zum Teilen und Exportieren
Ein weiterer für Manchen entscheidender Punkt sind die Möglichkeiten, die Matrix zu exportieren, zu drucken oder zu teilen. Wenn du Mindmeister als deine Eisenhower Matrix App verwendest, dann bekommst du das gesamte Spektrum, dass diese Meister-App mit sich bringt, eben auch für diese Vorlage. Export als PDF, Bilddatei, Mindmap-Format und mehr sind kein Problem. Auch das Teilen im Read-only Format oder zur Bearbeitung ist unglaublich einfach und effizient. - Unglaublich viele weitere Anwendungsmöglichkeiten
Ein weiteres Argument gegenüber anderen Eisenhower Matrix Apps ist, das Mindmeister natürlich zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten hat. Du brauchst also nicht eine spezielle App für diese Matrix-Priorisierung. Verwende stattdessen Mindmeister und erhalte damit eine ideale Unterstützung als Eisenhower Matrix App, aber eben auch für allgemeines Mindmapping, Ideenmanagement und Vieles mehr.
Du siehst also, dass sich Mindmeister wirklich lohnt. Du kannst damit nicht nur die Eisenhower Matrix unglaublich komfortabel verwenden, sondern darüber hinaus Themen in der Matrix direkt in Meistertask-Aufgaben umwandeln und von dort aus weiter vorantreiben.
Die Eisenhower Matrix erklärt - So funktioniert das Eisenhower Prinzip
Was ist überhaupt das Eisenhower Prinzip und wie funktioniert die sich daraus ergebende Matrix? Darauf gehen wir nun in den wichtigsten Zügen ein.
Die Achsen: Dringlichkeit und Wichtigkeit
Die Eisenhower Matrix wird mittels eines zwei-achsigen Graphen gebildet. Die x-Achse bildet dabei die Dringlichkeit ab. Je weiter links ein Punkt platziert wird, je dringlicher ist er. Die y-Achse stellt die Wichtigkeit dar. Je wichtiger eine Thema ist, desto weiter oben wird es positioniert. Dinglichkeit bedeutet, dass etwas schnell erledigt werden muss, weil beispielsweise eine Deadline einzuhalten ist. Wichtigkeit bedeutet, dass diese Dinge dich deinen eigentlichen wichtigen Zielen näher bringen.
Durch die beiden Achsen ergeben sich entsprechend vier Quadranten, die die eingeordneten Punkte kategorisieren und letztlich auch priorisieren.
Die Quadranten und Handhabungsempfehlungen
Durch die beiden Achsen „Dringlichkeit“ und „Wichtigkeit“ ergeben sich entsprechen vier Quadranten:
- Do / Selbst erledigen
- Decide / Terminieren
- Delegate / Delegieren
- Delete / Papierkorb
Diese vier Quadranten geben im Eisenhower Prinzip an, welcher Umgang mit den Punkten, die auf dem Jeweiligen platziert sind, zu pflegen ist.
Quadrant 1: Do / Selbst Erledigen
Hier werden Punkte positioniert, die sowohl dringend als auch wichtig sind. Da sie zeitnah erledigt werden müssen und es gleichzeitig wert sind sorgfältig getan zu werden, da sie dich deinen Zielen näher bringen, erledige sie am besten direkt selbst.
Quadrant 2: Decide / Terminieren
Hier werden Themen platziert, die wichtig sind, jedoch nicht dringend. Diese Dinge sind es wert angegangen zu werden, müssen es aber nicht direkt. Plane diese Themen ein, sodass sie dann zu ihrer Zeit in den Fokus gerückt werden können.
Quadrant 3: Delegate / Delegieren
Es gibt Dinge, die eine gewisse Dringlichkeit haben, aber nicht unbedingt sehr wichtig sind. Diese Themen bieten sich dazu an, an andere Personen abgegeben zu werden. Auf diese Weise werden sie erledigt, aber du kannst dich weiter auf die wichtigen Dinge konzentrieren.
Quadrant 4: Delete / Papierkorb
Sind Themen, Aufgaben und Projekte nicht wichtig und auch nicht dringend, dann ist es empfehlenswert, diese direkt aus dem Weg und in den Papierkorb zu räumen. So verschwendest keine Zeit und Ressourcen und setzt diese stattdessen für wertvollere Dinge ein.
Wichtig ist hierbei, dass du Punkte nicht anhand der Quadranten einordnest, sondern anhand der Achsen!
Es geht nicht darum, sich zu überlegen, was man z. B. selbst machen möchte und was man delegieren möchte. Vielmehr sollten Punkte einfach realistisch entsprechend ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit beurteilt und eingeordnet werden. Die Handhabung ergibt sich dann immer daraus.
Auch innerhalb der Quadranten bekommst du natürlich noch einmal eine feingranularere Einordnung, denn die Punkte darin sind natürlich auch nicht alle gleich.
Mit dem Eisenhower Prinzip und der Matrix kannst du einen guten Überblick über deine aktuellen und anstehenden Themen und Projekte erhalten. Du siehst zudem immer direkt, wie du am besten mit dem jeweiligen Thema umgehen kannst, sprich ob du es direkt selbst erledigst, an Andere abgibst, es einplanst oder einfach löschst.
Kritik am Eisenhower Prinzip
Während das Eisenhower Prinzip ein gutes Grundgerüst für den Umgang mit eingeordneten Aufgaben bietet, gibt es berechtigterweise Kritik an diesem System. Es gibt konkrete Nachteile. In Bezug auf diese kommen immer wieder folgende Kritikpunkte auf, die wir auch selbst in gleicher Weise sehen:
- Was ist wichtig und was ist dringend?
Die Frage nach der Unterscheidung und Einordnung von Themen in die Matrix wird nicht zureichend geklärt. Wie dringend oder wichtig etwas ist wird also durch das Eisenhower Prinzip nicht abgedeckt. - Das Eisenhower Prinzip bewertet Dinglichkeit hoch?
Während Wichtigkeit einen hohen Stellenwert einnimmt, wird auch die Dringlichkeit hoch bewertet. Im Sinne des Zeitmanagements ist es aber nicht zuletzt, Zeit für die wichtigen Dinge zu bekommen und dabei die Dringlichen anders zu behandeln. Natürlich wird auf die Wichtigkeit immer noch das Hauptaugenmerk gelegt, aber Dinglichkeit spielt hier trotzdem unmittelbar mit hinein.
Bedeutet das nun, dass das Eisenhower Prinzip schlecht ist? Nein, denken wir. Es heißt aber, dass die Matrix nicht vollumfänglich wichtige Punkte im Zeitmanagement behandelt und abdeckt. Dennoch ist das Eisenhower Prinzip als eine Komponente des Zeitmanagements ein gutes Werkzeug.
Die Eisenhower Matrix mit Mindmeister umsetzen - Schritt für Schritt
Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Mindmeister als Eisenhower Matrix App verwenden kannst, sodass du zukünftig synchronisiert auf jedem Gerät mit einer super Benutzbarkeit deine Projekte, Themen und Aufgaben priorisieren und einordnen kannst.
Schritt 1: Mit Mindmeister starten
Zu aller erst brauchst du natürlich die App Mindmeister. Diese kannst du für alle gängigen Plattformen herunterladen. Du bekommst damit also auch eine Eisenhower Matrix App für Mac, Android, Windows und den Browser und kannst verwenden, was du brauchst. Wir zeigen das ganze hier anhand der Web-App.
Klicke hier*, um zur Mindmeister-Webseite zu gelangen und registriere dich für einen kostenlosen oder einen der Premium-Tarife. Sobald du das getan hast, kannst du direkt anfangen Maps zu erstellen.
Schritt 2: Eisenhower Matrix Vorlage verwenden
Da du nun bei Mindmeister registriert bist kannst du loslegen. Da du eine Eisenhower Matrix App suchst, ist es nun dran, nicht eine allgemeine Mindmap zu erstellen, sondern eben eine Eisenhower Matrix.
Dazu findest du in der linken Seitenleiste den Punkt „Vorlagen“. Wenn du dorthin wechselst findest du in der Sektion „Produktivität“ die entsprechende Eisenhower Matrix Vorlage:
Sobald du für diese Vorlage auf „Verwenden“ klickst, wird eine neue Map mit der Matrix erstellt.
Schritt 3: Eisenhower Matrix benennen
Du gelangst nun in den Bearbeitungsmodus der Einsenhower-Map. Damit deine Map und Matrix einen Namen bekommt, musst du nun den Hauptknoten, umbenennen. Dieser Knoten befindet sich in der Mitte der Map und ist mit „Eisenhower Matrix“ vorbenannt.
Schritt 4: Punkte in die Matrix eintragen
Nun kannst du frei und nach Belieben deine Punkte, sprich Themen, Aufgaben, Projekte, … eintragen und in der Matrix platzieren. Diese Punkte sind standardmäßig mit dem Hauptknoten verbunden. In Mindmeister ist es aber problemlos möglich, Punkte auch davon zu entkoppeln und frei zu handhaben. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf den Punkt und dann auf „Trennen“:
Letztlich bekommst du mit dieser Lösung für eine Eisenhower Matrix App eine super-flexible Anwendung, um Punkte flexibel mit der Matrix zu priorisieren.
Im Grunde ist das auch schon alles. In diesen wenigen, einfachen Schritten kannst du auf wirkliche komfortable und qualitative Art und Weise eine oder mehrere Esienhower-Matrizen erstellen und managen.
(Optional) Schritt 5: Matrix mit Anderen teilen oder exportieren
Was du nun natürlich tun kannst, ist deine Matrix mit anderen Personen zu teilen. Dazu kannst du ganz einfach die „Teilen“-Funktion nutzen oder aber auch ein Export in verschiedenen Formaten erstellen, um aus der Eisenhower Matrix App heraus Daten weiter verarbeiten zu können. Zudem kannst du auch Maps generell im Team mit anderen Personen bearbeiten.
(Optional) Schritt 6: Punkte als Aufgaben in Meistertask übernehmen
Die Nutzung des Eisenhower Prinzips ist sicherlich eine großartige und gleichzeitig einfache Idee, besonders in Kombination mit einer App. Meist bleibt es aber nicht dabei. Die Themen, Projekte und Aufgaben müssen ja auch weiterverarbeitet werden. Hier ist die Verwendung des Projekt- und Aufgabenmanagement-Tools „Meistertask“ empfehlenswert.
Während Meistertask allgemein eine unglaubliche Plattform darstellt um deine Projekte und Aufgaben zu managen, gibt es hier eine nahtlose integration des Mindmeister-Tools. Auf diese Weise kannst du also aus deiner Eisenhower Matrix App direkt Aufgaben in Meistertask erstellen. Das geht super einfach, ohne Systembrüche und extrem effizient:
DWenn du sowohl Mindmeister als auch Meistertask besitzt, kannst du deine Matrix mit einem deiner Boards in Meistertask verknüpfen und dann einfach per Drag & Drop (wie im obigen Bild) Themen auf eine Person in diesem Board ziehen. Im obigen Fall würde somit eine Aufgabe im Projekt „EfficiencyCrafter“ in der Kanban-Spalte „Backlog“ und zugewiesen an mich, erstellt werden. Von da an kannst du das Thema in Meistertask weiter managen. Du siehst gleichzeitig aber immer auch in der Matrix die Verknüpfung zur Aufgabe sowie alle Informationen und den Status. Das ist genial!
Wenn du auch von dieser unglaublich intelligenten Funktionalität profitieren willst, empfehlen wir dir das Meisterbundle. Dieses Angebot ist preislich günstiger und enthält sowohl Meistertask als auch Mindmeister.
Hier geht es zum Meisterbundle
Eisenhower Matrix App - Die Alternativen
Du hast nun in ausführlicher Weise erfahren, warum wir Mindmeister für die beste Eisenhower Matrix App halten.
Doch der Vollständigkeit halber – was wären die Alternativen?
Hier haben wir zwei Alternativen zu unserer favorisierten App aufgeführt.
Alternative 1: Eisenhower Matrix PDF Vorlage zum Download
Anstatt eine Eisenhower Matrix App zu verwenden kannst du natürlich auch einen ganz rudimentären Weg wählen. Du kannst eine Eisenhower Matrix PDF Vorlage benutzen, die zu Genüge im Internet als Download verfügbar sind. Diese kannst du dir dann z. B. ausdrucken und per Hand dann deine Themen und Projekte dort eintragen.
Das hat natürlich Nachteile, die diese Lösung vielleicht nicht gerade zur Besten für dich machen.
- Nicht digital verfügbar
- Nicht wirklich mit Anderen teilbar
- Keine Bearbeitung im Team, wenn nicht vor Ort
- Keine Taskmanagement-Integration
Alternative 2: Eisenhower Matrix in ToDo-Listen-Form
Eine nicht unbedingt schlechte Weise, das Eisenhower Prinzip anzuwenden funktioniert über die Verwendung von ToDo Listen. Du kannst hierzu eine beliebige ToDo-App verwenden. Du legst dazu vier Listen an, je eine pro Quadrant der Eisenhower Matrix. Du pflegst dann deine Themen und Projekte entsprechend in die passende Liste ein und kannst dann auch noch innerhalb der jeweiligen Liste die Reihenfolge bestimmen (z. B. anhand der Wichtigkeit).
Das ist durchaus eine sinnvolle Alternative zur visuellen Eisenhower Matrix App mittels Mindmeister, besitzt aber ebenfalls Nachteile.
- Keine Visuelle Abbildung der Matrix
- Nur eine eindimensionale Einordnung von Themen innerhalb eines Quadranten
- Keine Darstellung von Verbindungen zwischen Themen möglich
Du siehst also: Es gibt zwar Alternativen, aber diese schneiden unserer Meinung nach deutlich schlechter ab als Mindmeister als Eisenhower Matrix App. Vielleicht hast du selbst nicht diese Ansprüche an deine Eisenhower-Lösung, aber im Grunde brauchst du auch nicht auf die zusätzlichen Features und die komfortable Handhabung zu verzichten.
Unser Fazit - Die beste App zur Umsetzung und Anwendung
Wir haben dir in diesem Artikel verdeutlicht, warum die Eisenhower Matrix eine gute Herangehensweise sein kann, um deine Aufgaben und Themen zu priorisieren.
Es gibt eine Reihe an Eisenhower Matrix Apps für Mac bzw. IOS, Android oder Windows / als Browser Web App. Wir sind hier vor allem auf Mindmeister in dieser Hinsicht eingegangen, welche auf allen Geräten und Formaten nicht nur verfügbar ist, sondern auch sehr gut umgesetzt wurde.
Hier noch einmal zusammengefasst, warum Mindmeister die beste Eisenhower Matrix App ist:
- Du kannst einfach die Eisenhower Matrix Vorlage verwenden.
- Du kannst Punkte auf der Matrix bei Bedarf miteinander verbinden.
- Du kannst frei und flexibel Design-Anpassungen vornehmen.
- Du kannst die Matrix live im Team bearbeiten.
- Du kannst die Eisenhower Matrix in verschiedenen Dateiformaten exportieren.
- Du kannst die Matrix mit anderen teilen.
- Du kannst die Matrix direkt in dein Meistertask-Aufgabenmanagement integrieren.
- Neben der Eisenhower Matrix Vorlage kannst du Mindmeister natürlich für viele weitere Anwendungen einsetzen.
Du siehst also, dass es sich mehr als lohnt zu Mindmeister zu greifen, wenn du nach einer Eisenhower Matrix App suchst.
Wir hoffen, dir damit geholfen zu haben.
Lege jetzt los mit Mindmeister als mehr als eine einfache Eisenhower Matrix App.