„Organized Mind“ ist ein Buch von Daniel Levitin, mit dem du dein Leben aufräumen kannst. Levitin erklärt als Kognitionspsychologe wie du Dinge in deinem Alltag organisieren kannst und so auch Ordnung in deinen Kopf und deinen Gedanken schaffen kannst.
Wir geben dir in diesem Organized Mind Review einen Eindruck von den Ideen, die das Buch liefert und was der Author empfiehlt. Du findest in dieser Buchrezension also Infos rund um das Thema, die Kernpunkte und meine Meinung dazu.
Verfügbar als:
- Gebundenes Buch
- Kindle
- Audible
- Audio CD
Worum geht es in "The Organized Mind" überhaupt?
Der Titel des Buches „The Organized Mind“ lässt bereits naheliegende Schlüsse darauf ziehen, worum es eigentlich geht. Ganz allgemein geht es also im einen organisierten und strukturierten Kopf. Klar, das ist sehr generisch und erstmal wenig sagend, worum es konkret geht.
„The Organized Mind“ gibt wirklich sehr gute Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den Funktionsweisen des Gehirns und welche Verhaltensweisen sich daraus ableiten.
Somit dreht sich das Buch sowohl um den neurologischen und psychologischen Hintergrund als auch darauf, wie du konkret etwas in deinem Alltag so ausrichten kannst, dass es effizient und in guter Zusammenarbeit mit den nativen Funktionsweisen in deinem Inneren funktioniert.
Die Kernpunkte des Buches
Während es Vieles gibt, das man aus „The Organized Mind“ mitnehmen kann, sind das meiner Meinung nach die zentralen Punkte und Tipps:
- Es gibt nicht wirklich Multitasking, sondern nur ein schnelles Hin- und Herschalten zwischen verschiedenen Themen und Aufgaben.
- In deinem Umfeld kämpfen viele verschiedene Dinge um deine Aufmerksamkeit. Dein Gehirn kann sich jedoch nur auf sehr wenige Ding gleichzeitig konzentrieren. Es ist also nicht möglich, allen Dingen Aufmerksamkeit zu schenken, sondern nur ein paar sehr wenigen.
- Information ist heutzutage in großer Menge und in großer Vielfalt 24 Stunden am Tag für uns verfügbar. Der Trend aufgrund des Fortschrittes hinsichtlich der Technologie zeigt eine andauernde Zunahme dessen. Dies zieht im gleichen Maße einen Anstieg der Anzahl von Entscheidungen mit sich, die man am Tag treffen muss, was wiederum großere Ressourcen unseres Gehirns in Anspruch nimmt.
- Unser Gehirn denkt in Kategorien. Das heißt, es versucht Einflüsse und eintreffende Information zu kategorisieren, um sie dann später einfacher wiederfinden zu können.
- Suche und definiere dir in deinem Alltag spezifische Orte, an denen du bestimmte Dinge aufbewahrst und platzierst. Lege also dedizierte Plätze für Gegenstände fest, sodass du diese leicht wiederfinden kannst. Gleiches gilt auch für die Organisation von Dateien, Ordnern und Ähnlichem in der digitalen Welt.
- Das menschliche Gehirn ist sehr gut darin, Ideen zu entwickeln, nicht jedoch darin, sich diese und andere Dinge zu merken. Deshalb ist es unglaublich wichtig, sie an einem anderen Ort als dem eigenen Kopf festzuhalten und zu organisieren. Deshalb benutzen wir Kalender, ToDo Listen, Taskmanagement-Systeme (z. B. Meistertask) und Notiz-Apps (z. B. Evernote).
- Kategorisierte Aufbewahrung und Organisation ist wichtig. Doch nicht alles kann und sollte eine eigene Kategorie erhalten. Beispielsweise ist es nicht empfehlenswert für jeden einzelnen Gegenstand eine eigene Schublade zu reservieren, obwohl es nur ein Exemplar des Gegenstandes in deinem Haushalt gibt. In einem solchen Fall ist die Verwendung einer Allerlei-Schublade oder Ähnlichem empfehlenswert, sogenannte "Junk Drawers". Dadurch findest du nicht nur einen Platz für nicht kategorisierbare Dinge, sondern schaffst auch Klarheit und Reinheit an den anderen Orten deines Haushaltes.
- Dein Gehirn funktioniert nur auf einem guten Leistungsniveau, wenn es genug Energie hat und entsprechende Erholung und Regeneration bekommt. Lege deshalb Wert auf Ruhephase und vor allem einen gesunden Schlaf.
Fazit zu "The Organized Mind"
Nun, nachdem ich eine Zusammenfassung zu den Kernaspekten und de Thema das Buches gegeben habe, was ist meine Meinung dazu?
Alles in allem finde ich selbst unglaublich viel Mehrwert in diesem Buch. Während ich mich prinzipiell für einen organisierten Menschen halte, hat mir das Buch gezeigt, wieso Manches doch nicht ideal läuft und wie ich meine Organisation und meinen Alltag anpassen kann.
In „The Organized Mind“ findest du einfach viele Anregungen, zum einen durch konkrete umsetzbare Tipps, zum anderen aber auch ein gutes Verständnis für die eingepflanzten inneren Verhaltensweisen.
Aus diesem Grund halte ich dieses Buch für nicht nur hilfreich in vielerlei Hinsicht, sondern auch sehr interessant.
Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API