„Make Time“ von Jake Knapp und John Zeratsky hilft dir aus dem unproduktiven Beschäftigsein des Alltags herauszukommen. Du lernst, deine Zeit zurückzugewinnen, um diese dann bedacht für die guten Dinge einzusetzen. In diesem „Make Time“ Review geben wir dir einen Enblick in das Buch mit einigen der wichtigen Punkte.
Verfügbar als:
- Gebundenes Buch
- Kindle
- Audible
- Audio CD
Um welches Thema dreht sich "Make Time"
„Make Time“ reiht sich neben z. B. „Procrastinate on Purpose“ in die Reihe der Bücher ein, die dir helfen wollen, Zeit zu schaffen bzw. aus deinem vollen Alltag zurückzugewinnen.
Jake Knapp und John Zeratsky beschreiben in ihrem Buch die Gründe und Ursprünge der verlorenen Zeit. Das ist zum einen der niemals endende Fluss an Aufgaben, der einem begegnet und den man reaktiv versucht abzuarbeiten, zum anderen aber auch so genannte Infinity-Pools, sprich Quellen unendlicher Inhalte, wie Social Media, TV und Ähnliches.
Das Buch „Make Time“ dreht sich also genau um das, was der Titel verspricht, nämlich Zeit zu erschaffen, indem du bewusst, mit Strategie und Taktiken an die 24 Stunden herangehst, die du am Tag besitzt.
Die Kernpunkte des Buches
Hier einige der wichtigsten Punkte im Überblick:
- Ursprung unseres großen Zeitverlustes heutzutage liegt zum einen im Beschäftigtsein, zum anderen in unerschöpflichen Ablenkungen.
- Beschäftigt zu sein ist heutzutage ein Ausdruck von Produktivität, obwohl es eigentlich das Gegenteil darstellt. Ständig reaktiv an einer nie endenden Aufgabenliste zu arbeiten, ohne zu bedenken, was man eigentlich tun möchte und sollte, raubt uns unglaublich viel Zeit. In "Make Time" wird dies "Busy Bandwagon" genannt.
- Neben dem Busy Bandwagon gibt es so genannte "Infinity Pools". Damit sind Kanäle, wie Social Media, Fernsehen, Nachrichten und Ähnliches gemeint, über die ich einen unendlichen Fluss an Inhalten konsumieren kann, die mich ablenken und mir die Zeit rauben.
- Um trotz der Ablenkungen der Infinity Pools fokussiert zu bleiben, ist mehr nötig als sich einfach zu sagen: "Ich bleibe am Ball!". Vielmehr brauchst du eine Strategie und Taktiken dazu, die das Problem angehen. Die Strategie besteht aus vier Schritten:
- 1. Highlight: Wähle zu Beginn jedes Tages ein Highlight aus, sprich etwas, dass du am Ende des Tages erledigt oder getan haben möchtest. Das ist wie ein Tagesziel, welches einen gewissen Reiz für dich hat, indem du etwas wichtiges/dringendes abhakst, etwas an etwas Zufriedenstellendem arbeitest oder etwas tust, dass dich mit Freude erfüllt. Das Highlight sollte mindestens 60 Minuten, aber maximal 90 Minuten dauern.
- 2. Laser: Schaffe reservierte Zeit, um am Stück und konzentriert an deinem Highlight zu arbeiten und schaffe einen Zustand, indem du vor Infinity Pools geschützt bist und dadurch fokussiert an deinem Highlight arbeiten kannst (z. B. Website Blocker, o. Ä.). Du musst für dein Highlight in den fokussierten Laser-Modus gelangen.
- 3. Energize: Halte deinen Energiepegel hoch, um entsprechend energiegeladen an deinem Highlight arbeiten zu können. Integriere dazu täglich eine zumindest kurze Sporteinheit ein und achte auf deine Ernährung. Versuche genug zu schlafen und hole dir auch etwas Energie aus gesunden und bereichernden Beziehungen mit Freunden und Familie.
- 4. Reflect: Reflektiere, was an deinem Tag gut war und welche Taktiken für dich gepasst haben. Passe Taktiken, Vorgehensweisen und Denkweisen entsprechend an.
Meine Meinung zum Buch
Auch wenn sich das erst einmal etwas abstrus anhört, da man ja Zeit nicht erschaffen kann, ist es doch wahr und möglich. Wenn auch jeder Mensch dieselbe Menge an Zeit zur Verfügung hat, verwendet nicht jeder Mensch diese Zeit entsprechend ideal. Das gilt für die große Mehrheit der Welt.
„Make Time“ ist meiner Ansicht nach ein wirklich lesenswertes Buch, da es mit dem Thema den Nagel auf den Kopf trifft. Wir leben heutzutage unglaublich reaktiv und unbewusst. Das ist keine Floskel, sondern eine Tatsache. Der Autor belegt das sogar mit Verweis auf eine Studie bzgl. der Nutzung von Infinity-Pools. „Make Time“ deckt dies noch einmal auf und umschreibt den Ursprung der großen Unproduktivität und Reaktivität sehr gut.
Doch dabei bleibt es nicht. Ich finde es erste Klasse, dass hier konkrete Strategien und Taktiken mit an die Hand gegeben werden, um eben mit dieser Reaktivität umzugehen und sich stattdessen bewusst proaktiv einzustellen. Das ist es im Grunde immer, was ich selbst suche, wenn ich mich mit einem Buch beschäftige: Konkrete, direkt umsetzbare Taktiken, um mit dem Problemgegenstand umzugehen.
Allein der Titel „Make Time“ hat mich bereits angesprochen, nicht nur weil ich das Thema, sich selbst Zeit zu schaffen, unglaublich spannend finde, sondern auch weil ich, so wie die meisten anderen Menschen, immer wieder zu reaktiv unterwegs bin.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API