Buchrezension: Getting Things Done

von David Allen

Das Buch „Getting Things Done“ von David Allen ist ein Klassiker und im Grunde Pflichtlektüre im Produktivitätsbereich. Wenn es darum geht, Tätigkeiten bestmöglich in Einklang zu bringen und Zeit effizient zu nutzen, ist das Buch „Getting Things Done“ und die dahinterstehende Methodik unglaublich vorteilhaft.

Auch wenn du nicht zwangsläufig alle Ansätze im Detail genauso in deinem Alltag realisieren kannst oder möchtest, garantiere ich dir, dass du dir hieraus den ein oder anderen wichtigen Gedanken mitnehmen kannst.

In diesem Review gebe ich dir einen Überblick über die Inhalte des Buches von David Allen und mein persönliches Fazit daraus.

Verfügbar als:

Mit welchem Thema befasst sich das Buch?

Das Thema von „Getting Things done“ ist ganz klar Effizienz. Die zentrale Frage des Buches ist: Wie kann ich möglichst produktiv sein, ohne dass mein Stresspegel steigt. Das ist es doch letztlich, wovon sich jeder Mensch etwas mehr wünschen kann.

Wie wäre es also produktiver zu werden und dabei noch weniger im Stress zu sein und wie soll das gehen?

Diese und damit verbundene Fragen machen David Allens Gedanken, die im Buch beschrieben werden, aus und von diesen kann man sehr viel lernen.

Das Thema des Buches ist also stressfreie Produktivität, wie es der Sub-Titel des bereits benennt.

Was sind die Kernaussagen?

Im Buch „Getting Things Done“ von David Allen werden folgende Kernaussagen getroffen und erklärt:

Mein Fazit zum Buch "Getting Things Done"

Es ist bereits durchgeklungen, dass ich viel von „Getting Things Done“ halte. Es gibt immer wieder auch Kritik an dem Buch und der Methodik mit der Begründung, dass es doch nicht nur um Effizienz ginge, sondern vor allem um Effektivität, sprich die richtigen Dinge zu tun.

Die größte Kritik am Buch ist allerdings die Art und Weise, wie die Inhalte in Buchform verpackt wurden. Meine Meinung nach ist diese Kritik durchaus berechtigt. Während die Inhalte „Gold wert“ sind und ich mir selbst Einiges davon abgeschaut habe, hat man das Gefühl, zu viele unnötige Worte zu lesen. Das passiert bei vielen Büchern und so auch hier.

Nichtsdestotrotz denke ich, dass die Prinzipien und Anwendungstipps im Buch so wertvoll sind, dass es sich lohnt, das Buch zu lesen.

Das ist korrekt. Ich denke, das Buch macht dies auch klar und vor allem schließt es das nicht aus.

Ich selbst habe mein eigenes System, in dem ich beispielsweise die Idee, Kontext-orientierte Next Action Listen zu verwenden, ebenfalls einsetze (interessanterweise bereits bevor ich „Getting Things Done“ gelesen habe).

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tobias Jakob

Vielleicht sind auch diese Artikel interessant für dich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enter Captcha Here : *

Reload Image

Effizienz in dein Postfach

Bereit für die neusten Tipps?

Jetzt bist du an der Reihe, mehr Effizienz in dein Leben zu bringen.

Damit du auch keinen wichtigen Tipp verpasst, gib uns doch die Möglichkeit, dich auf dem Laufenden zu halten.

Trage dich dazu einfach hier in unseren Newsletter ein.

Scroll to Top