Essentialism ist ein Lebensstil, über den der Autor Greg McKeown in seinem gleichnamigen Buch schreibt. Das Buch „Essentialism“ umfasst Prinzipien und Umgangsformen mit alltäglichen Situationen in Arbeit und Privatem, die sich alle um das eine Kernprinzip drehen: Eliminiere, was nicht essentiell für deine Ziele im Leben ist und konzentriere dich umso mehr auf das Essentielle.
Verfügbar als:
- Gebundenes Buch
- Audible
- Audio CD
Darum geht es im Buch "Essentialism"
Das Buch „Essentialism“ von Greg McKeown ist nicht ohne Grund sehr beliebt. In unserer heutigen Zeit ist es immer normaler, überladen mit vielen unterschiedlichen Themen und Aufgaben zu sein.
Sowohl auf der Arbeit als auch im Privatleben strömen immer mehr Einflüsse auf uns ein. Dazu kommen viele Aufgaben, die zu erledigen sind und Dinge, an die man sich am besten immer gut erinnert.
Alles scheint dringend und wichtig und auf nichts kann verzichtet werden. Doch ist das wirklich so? Essentialsmus, den das Buch predigt sagt genau das Gegenteil. Unter all den vielen Dingen sind tatsächlich nur wenige wirklich essentiell!
Es gilt zu prüfen und herauszufinden, was eigentlich wirklich wichtig für dich ist und was unwichtig oder sogar schädlich für dich ist. „Essentialism“ von Greg McKeown hilft dabei, dies aufzudecken. Außerdem erfährst du im Buch, wie du es schaffen kannst, die unwichtigen Dinge aus deinem Leben zu entfernen und dadurch mehr Zeit und innere Ruhe zu erhalten.
Zusammenfassung der Kernpunkte
Die folgenden Punkte kannst du aus dem Buch „Essentialism“ mitnehmen:
- Du wirst unfähig werden, Entscheidungen zu treffen, wenn du überflutet mit Aufgaben bist und immer nur agierst. Übermäßiger Aktionismuss ist ein Ausdruck von Unfähigkeit Entscheidungen zu treffen.
- Wenn du die Entscheidungen in deinem Leben nicht selbst in die Hand nimmst und triffst, wird dein Umfeld diese Entscheidungen für dich treffen und das meistens nicht zu deinen Gunsten.
- Wenn du über die Optionen und Entscheidungen in deinem Leben bestimmst, hast du die Kontrolle.
- Du kannst nicht alles in deinem Leben tun, jede Option wahrnehmen und alles erledigen, auf das du triffst.
- Adaptiere den Essentialism-Grundsatz: Tue weniger, aber dieses besser. Gleich dem Motto "weniger ist mehr" empfiehlt auch das Buch "Essentialism", sich auf Weniger zu konzentrieren. Dadurch kannst du mehr Energie und Fokus dort hineinstecken, um das Essentielle besonders gut zu handhaben.
- Behalte immer das Große Ganze im Auge, das "Big Picture". Auf diese Weise kannst du besser beurteilen ob das, was du aktuell in deinem Alltag tust und was dich beschäftigt eigentlich essentiell ist und was der Grund dafür ist.
- Nimm dir jeden Tag einen festen Zeitraum, indem du Zeit hast, dich zu langweilen. Das heißt, einen Zeitraum, in dem du nichts zu tun hast. Nutze dieses Zeit um zu reflektieren und nachzudenken. Das hilft dir, auf Kurs zu bleiben.
- Stress ist Gift für deine Produktivität. Deshalb ist es wichtig zwei Aspekte in deinem Alltag zu schätzen und zu integrieren: Ruhe und Spiel.
- Der Mensch ist ein Lebewesen mit großem Sinn für das Spielerische. Der Spiel- und Spaßfaktor ist keineswegs etwas unproduktives, sondern wirkt Stress entgegen und regt die Kreativität an. Deshalb ist es wichtig den Spiel-Faktor auch bei der Arbeit zu leben.
- Ruhe und Schlaf ist unglaublich wichtig und weit unterschätzt.
- Entferne nicht-essentielle Dinge rücksichtslos aus deinem Leben. Entscheide beispielsweise, ob etwas essentiell ist, indem du immer "Nein" zu etwas sagst, dass kein 100%-iges "Ja" ist.
- Immer dann, wenn du nicht konsequent "Nein" zu etwas nicht-Essentiellem sagst, verpasst du die Möglichkeit "Ja" zu etwas wirklich Wichtigem zu sagen.
- Regeln und Einschränkungen sind nicht einengend, sondern vielmehr befreiend. Setze dir klare Grenzen und lasse ab von Dingen, die nachweislich wenig Aussicht auf Erfolgzeigen (egal wie viel Zeit und Aufwand bereits hineingeflossen sind).
- Gehe in kleinen Schritten vor. Du wirst es kaum schaffen, von heute auf Morgen alles Mögliche zu verändern. Gehe Schritt für Schritt vor. Kleine Schritte und Gewohnheiten werden sich zu gigantischen Veränderungen aufaddieren und haben deutlich höhere Erfolgschancen.
Meine Meinung zu Essentialism von Greg McKeown
Ich denke, dass das Konzentrieren auf das Wichtige DAS Thema heutzutage ist. Jeder ist beschäftigt und das unentwegt. Ob es auf der Arbeit ist oder in der Freizeit – ein unendlicher Pool an Aufgaben und Sozialen Medien verhindern, dass man zum richtigen Denken kommt. Das ist fatal und ich bin selbst immer wieder Opfer davon.
Deshalb ist das Buch „Essentialism“ von Greg McKeown auch ein wirklich gutes Buch! Es legt den Finger auf die Wunde, trifft den Nagel auf den Kopf und trifft wie die Faust aufs Auge.
Greg McKeown stellt die Grundsätze des Essentialism sehr gut dar. Während die enthaltenen Themen meist keine Weltneuheit sind, schafft dieses Buch vor allem Eines: Es bewirkt eine starke Identifikation mit den Prinzipien. Der Mensch sucht immer nach Identität, das habe ich bereits in vielen Büchern gelesen und selbst erfahren. Das Buch „Essentialism“ beschreibt nicht nur seine Prinzipien, sondern verpackt das Ganze intelligent und ansteckend in eine Identität, die Identität des Essentialisten.
Auf diese Weise hebt sich das Buch von vielen Anderen ab, die zwar ähnliche Themen behandeln, diesen jedoch weniger oder keine Personifizierung der Prinzipien in einer Identität zu Grunde legen.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API